Heldenbuch
Originaler Titel für eine weitverbreitete
            Sammelüberlieferung von Heldenepik. Der Überlieferungstypus der Drucke
            enthält neben einer Vorrede und einer gereimten Buchempfehlung die heldenepischen
            Stücke „Ortnit“, „Wolfdietrich“, „Rosengarten“
            und „Laurin“, die ausserdem als einzelne Textgruppen, „Laurin“
            auch separat, erschienen sind.
Ausg. A.v. Keller. Stuttgart 1867. (Bibliothek des
            litterarischen Vereins in Stuttgart. 87). Neudruck Hildesheim 1966.
Vgl. Verf.Lex.² III 947–956; XI 639. — Flood,
            John L.: Das gedruckte Heldenbuch und die jüngere Überlieferung des Laurin.
            In: Zeitschrift für deutsche Philologie 91(1972) S. 29–48. —
            Heldenbuch. Nach dem ältesten Druck in Abbildung hrsg. v. Joachim Heinzle. I.
            Abbildungsband. II. Kommentarband. Göppingen 1981. 1987 (Litterae. 75, I. II.).
            — Grimm, Ghislaine: Heldendichtung im Spätmittelalter.
            Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und
            ikonographischen Erscheinungsformen des „Rosengarten zu Worms“. Wiesbaden
            2009 (Imagines Medii Aevi. 22.). — Lienert, Elisabeth: Bildtituli im
            ‘Gedruckten Heldenbuch’. Eine Skizze am Beispiel von
            ‘Rosengarten’ und ‘Laurin’. In: Materialität und Formation.
            Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika
            Unzeitig. Hrsg. Karin Cieslik, Helge Perplies u. Florian Schmid. Bremen 2016. (Presse
            und Geschichte. 102.) S. 93–112.
282 Bl. 
[ab¹⁰c–l⁸m⁶n–p⁸q⁶rs⁸t⁶v⁸x⁶y⁸zA⁶B⁸C–E⁶F⁸G⁶H⁸I–L⁶M⁸N–Q⁶]. 2 Sp. 38 Z. Typ. 
1:100G. 231 Hlzs., dar. zahlr. Wdh. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Bl. 2a Hie fahet an der helden bůch / das man nennet den wolfdieterich /  Vnd ſagt des erſten von herꝛ keyſer Otnit vnd dem cleinen Elberich /   … Z. 4 …  Darnach ſagt es von herꝛen hugdieterichen /  … Z. 6 …  Auch ſagt  es von dem roſengarten / vnd von den ſchnen frawen. Vnd ſagt auch  ein lieplich leſen von dem cleinen laurin /  … Z. 11 Diſz iſt eine voꝛrede.   α 
						[⁸]Ie voꝛ ward  zucht v ere  Geliebet al-ſo recht ſere   … Bl. 3aα 
						[⁷]In bůch dz  ward ſich  funden zů ſuders  in der ſtat  das hete zů  den ſcundē  geſchꝛifft vil maniges plat   … Lage b Hie hat keiſer Otnit das fingerlin das im ſein mter hat geben. vnd   … Endet Bl. 275aα Z. 37 ergangen was ſein ſchwere  hie endent ſich diſe mere   β  von ſimilt der knigein   … Z. 17 von den auſſerwelten tegen  Got geb vns allen ſeinē ſegen  Hie endet ſich das leſen  von dem cleinen Laurein   Bl. 275b u. 276 leer. Bl. 277aα 
						[³]N diſem teile findet man  wie die helden des erſten  auff ſeind kummen / auch  wie ſie wider ab ſeind gangen /   … Endet Bl. 282aβ Z. 15 Man fermeint auch der ge-trw Eckart ſey noch voꝛ frau  fenus berg / vnd ſol auch da beleiben biſz an den ingſten tag.  vnd warnet alle die in dē berg  gan wllent.  Bl. 282b leer.
Vorlage: Berlin SB (Original). Faks.
Zur Datierung vgl.  Ziesche u. Schnitger in Kommentarbd S. 173–204.
Anm. 1. Kollation auch abweichend […
               F⁶GH⁸I-LM⁶N⁸O-R⁶] (CIBN; z.B. Ex. Paris).
Anm. 2. Zu den Varianten vgl. Heinzle u. Staub in Kommentarbd S.
               168–169.
Anm. 3. Das Ex. Regensburg ehem. HB wurde „wohl vor 1954 zerlegt und in Einzelblättern
         verkauft“ (vgl. Duntze, Oliver/Eisermann, Falk: Fortschritt oder Fidibus? Zur Bestimmung,
         Bewahrung und Bedeutung von Inkunabelfragmenten. In: Fragment und Makulatur.
         Überlieferungsstörungen und Forschungsbedarf bei Kulturgut in Archiven und
         Bibliotheken. Hrsg. Hanns Peter Neuheuser u. Wolfgang Schmitz. Wiesbaden 2015.
         (Buchwissenschaftliche Beiträge. 91.) S. 281–307, hier S. 286). Hierzu
         gehören die unten mit dem Hinweis “Prov. Regensburg HB“ versehenen Fragmente.
Anm. 4. Christie’s (New York) Auction 10.IV.2013 Collection of
         Arthur & Charlotte Vershbow (Part 2) Nr 202 (Fragm. 1 Bl.). — Christie’s
         (London) Valuable books and manuscripts (1.XII.2016) Nr 42.
Faks. hrsg. von Joachim Heinzle. Abbildungsbd u. Kommentarbd.
               Göppingen 1981 u. 1987.
HC 8419. 
C 2905. 
Schr 4196. 
Schramm XX Abb. 1328–1494. 
Pell 5707. 
VB 2377. 
BSB-Ink H-39. 
CIBN H-6. 
Kat. Bibl. Schäfer 148. 
Ohly-Sack 1392. 
Stewing: Rudolstadt 49. 
Whitesell: Harvard S1-192.2. 
ISTC ih00013400. 
 Augsburg SStB (Fragm. 1 Bl.). 
Berlin *
SB. 
Cambridge (Mass.) HoughtonL (Fragm. Bl. 57, 58, 93, 97, 157, 172, 176 u. 243. Prov. Regensburg HB). 
Colmar BVille. 
Darmstadt *
ULB. 
Frankfurt (Main) UB (Fragm. 1 Bl.). 
Fribourg GutenbergM (Fragm. 1 Bl. Prov. Regensburg HB). 
Göttingen SUB. 
Hildesheim StB. 
Karlsruhe Kunsthalle (Fragm. 6 Bl. Prov. Regensburg HB). 
München SB (Fragm. 1 Doppelbl.). 
New York MorganL (Fragm. Bl. 207 u. 226. Prov. Regensburg HB). 
Paris BN (def.). 
Regensburg ehem. HB (def.). 
Rudolstadt StB (Fragm.). 
Strasbourg BNU (Fragm. 1 Bl. Prov. Regensburg HB).  — Ehem. Schäfer (Schweinfurt).
 Gesamtüberlieferung: 16 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen und mindestens 1 Exemplar in Privatbesitz nachgewiesen.
212 Bl. 
a⁸b–vw–zA–L⁶. 2 Sp. 42 Z. Typ. 
2:96G, 
3:140G. Init. 
k, 
l. Rubr. 
β. 229 Hlzs., dar. zahlr. Wdh. 
 Bl. 1 leer(?). Bl. 2a m. Sign. .a.ij Hye fahet an der helden bůch. daz man nēnet dē Wolfdieterich.  … Bl. 3aα m. Sign. .a.iij Hye bittet keyſer Otnit die ſeinen. Im in treüen zů raten wie er nach eren weyben ſl-le.  Hlzs. 
						(E)In bůch daz ward ſich  fundē  … Sign. b Es iſt on alle moſſe   … Endet Bl. 212aα Z. 33 …  vnd  warnet alle die in den berge gan  wllen.   β  ⁌ Hie endet ſich der helden bū-ch. Das iſt getruckt vnd volen-det durch Hannſen Schnſper-ger in der keyſerlichen vnnd kü-nigklichen ſtatt Augſpurg. Am  doꝛnſtag voꝛ dem palm tag. Als  man zalt nach criſti geburt tau-ſent. vierhundert. vnd in dem einundneüczigiſten jar.  Bl. 212b leer.
Vorlage: München SB (Mikrofilm).
München SB (Bl. 1 fehlt). 
Oxford Bodl (Fragm.). 
Praha NKn (Fragm. Bl. h3b/h4a, Probedruck oder Korrekturabzug?). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.