Vorlage: Oxford Bodl (Digitalisat).
Anm. 1. Zu Datierung und Lokalisierung vgl Bod-Inc. Die Kommentartype entspricht mit 87 mm Kegelhöhe nicht der 1493 bezeugten Type 2:91H des Dāwid Ibn Naḥmias in Konstantinopel. In den datierten Drucken des Ibn Naḥmias (ab 1505) ist die Type mit 87 mm Kegelhöhe regelmäßig belegt, möglicherweise wurde sie aber schon um 1500 in undatierten Drucken verwendet. Auch die quadratische Texttype entspricht einer Type, die erst im 16. Jh. sicher belegt ist, möglicherweise aber bereits früher zum Einsatz kam.
Anm. 2. Korrektur zum gedruckten GW: Keine Inkunabel. Das Ex Oxford Bodl, nach dem die Aufnahme im gedruckten GW erfolgte, ist Fragment einer [um 1520] in Konstantinopel erschienenen Ausgabe. Drucker war somit nicht Dāwid Ibn Naḥmias (gest. 1511), sondern vermutlich sein Sohn Šemūʼēl (gest. 1522). Vgl. Yaari, Abraham: Hebrew Printing in Constaninople. Its History and Bibliography. Jerusalem, 1967 (Supplement to Kirjat Sepher. XLII) Nr 68. — Marx, Alexander: Bibliographische Miscellen. In Zeitschrift für hebraeische Bibliographie 9(1905) S. 123–128, hier S. 124–125.
Bod-inc Heb 49. GWMs M1189810.
Jerusalem NL
. New York JewTheolSem
. Oxford Bodl
(Fragm. Bl. 20 u. 27).
Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Gesamtkatalog der Wiegendruckehttps://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW14161.htm • Letzte Änderung: 2023-12-18