40 Bl.
[a–d¹⁰]. 25–28 Z. Typ.
2:115G. Init.
a,
b. Einmal Min. f. Init. Rubr.
α.
Bl. 1 leer. Bl. 2a Ain ſubtil v ſchn bchlin von den ab geſchÿdnen ſelen oder gaÿſten vſſ den liben. gemacht von dem erwirdigen doctoꝛ vnd maÿſter iacob. der hohen ſchůl erdtfurd kartüſer oꝛdens. Die foꝛrede. (W⁷)Ir bittent eüch d ir nit erſcreckt werden durch den gaÿſt. Dÿß ſeind die woꝛt des hailigen pauli die er geſandt vnd geſchriben hatt zů dem volck genāt teſſalonicēſes. … Lage b iſt zemercken das bernhardꝯ ſpꝛicht. Willeklich in … Endet Bl. 40b Z. 4 … Der glich vnd mer der hailig Gregoꝛius zů beſſerung der menſchen geſagt hat Ich beger auch verziehung von vilin der ma/teri Vnd lengin die weil mich liebin darzů gedrungen hatt. Dauon gott ÿmmer gelobt ſÿ ꝛ. A M E N
Vorlage: Kraków BCzartoryski (Digitalisat). Stuttgart LB (Mikrofiche).
Anm. 1. Zu Drucker u. Typen vgl. auch Ohly, Kurt: Eggestein, Fyner, Knoblochtzer. In: Gutenberg-Jahrbuch 1962 S. 122–135, hier S. 126.
Anm. 2. Zu Text und Ausgabe vgl. Fasbender, Christoph: Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs. Heidelberg 2001. (Jenaer Germanistische Forschungen. NF 12.) S. 272–302. — Zur hsl. Überlieferung vgl. Verf.Lex.² IV 484 und den Handschriftencensus [3.IV.2014]. C 3331a.
Sudhoff 226.
IBP 2950.
ISTC ij00027700.
GWMs M10822.
Karlsruhe LB.
Kraków BCzartoryski.
Stuttgart *
LB (2 Ex.).
Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.