196 Bl. 
[A]B–E⁸F⁶GH⁸IK⁶L–O⁸⁶P–ZAaBb⁸Cc⁶. Gez. [1]Folium i.–Folium.Clxxxxix.[2] [m. Fehlern]. 18 Z. Typ. 
1:72G. Init. 
e, 
f. Rotdr. 
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a m. Blz. Folium i.
							[⁵]Omine labia mea  aperies Et os meum ānūciabit laudem tuam … Sign. B, rot
							(G¹)
						schwarz loꝛia rot Pſalmus.  … Bricht ab Bl. 194b Z. 14  … Ne vltra diſſoluat  hoīe quē ad ymaginē tuā cre‑aſti Et ne ꝑdas omnē aīa viuētem O thetragāmaton ſancte.  O adonay ſancte. O emanuel.  … Tab. endet Bl. 196b Z. 16 De ſctō iohāne bap. A eode  Oo de ſctō Criſtofero   cxcv  Finis.  
Vorlage: Original..
Anm. In dem einzigen erhaltenen Ex. fehlt das Blatt Cc5 mit dem Ende des Textes, das vermutlich ein Impressum und den Beginn der Tabula enthalten hat. In der Ausgabe Leipzig: Melchior Lotter 1504 (VD16 B 8093) befindet sich vor den eigentlichen Horae ein Kalendarium und danach, auf der Rückseite des folgenden Blattes (entsprechend dem Bl. 1b dieser Nr), ist ein Bildstock mit Mariae Verkündigung abgedruckt. In der Tab. dieser Nr fehlt am Schluss (nach dem Hl. Christophorus) ein Hinweis auf einige Gebete, die in der Ausg. aber enthalten sind. In der Ausgabe von 1504 ist die Tabula vollständig. Deshalb ist die vorliegende Ausgabe wahrscheinlich früher anzusetzen.
Wolfenbüttel *HerzogAugustB (Bl. 1 u. 195 fehlen). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.