4+? Bl. 13+? Z. Typ. 
6:76G. Rubr. 
β. 4+? Hlzs. 
Anfang unbekannt. Bl. [1a] Z. [2] ⁌ Herꝛ dieterich kam dar gerant  … Bricht ab Z. [13] s vogen ſich die eſte  Bl. [1b] Hlzs.  Bl. [2a] Z. [2] ⁌ wen er ym einen bawm ab gewan  … Bricht ab Z. [13] Nun das ich nichtz geſiche  Bl. [2b] Hlzs.  Bl. [3a] Z. [1] Das ym ſein rot vnd hytzig plut  … Bricht ab Z. [13] ⁌ Es mag mir wol zu ſchaden kummen  Bl. [3b] Hlzs.  Bl. [4a] Z. [1] Die ym nun der ſtarck Ri do thet  … Bricht ab Z. [13] doch wolt er ym nit verſchlaffen  Bl. [4b] Hlzs. 
Vorlage: Bamberg SB (Einzelfotos).
Anm. 1. Die Fragm. enthalten die Strophen 60, 75, 90 u. 100.
Anm. 2. Wegen der zahlreichen Satzfehler wohl Probedruck, vgl.
               Benzing in Gutenberg-Jahrbuch 1964 S. 132–134.
Anm. 3. Zur Druckerzuweisung vgl. Amelung: Frühdruck I
               S. 373 u. Schanze, Frieder: „Volksbuch“–Illustrationen in
               sekundärer Verwendung. Zur Erschließung verschollener Ausgaben des Pfaffen
               von Kalenberg, Herzog Ernst, Sigenot und des Eckenliedes. In: Archiv für
               Geschichte des Buchwesens 26(1986) S. 239–257, bes.
               S. 250–254.
Bamberg SB (4 Fragm. Probedr.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.