2 Bl. 
[a²]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:88G. 
Bl. 1a Oꝛdenung der muntz So wir Friderich des heiligen Romiſchen Reichs  Ertzmarſchalck vnd Churfurſt vnd Iohas gebꝛudere Hertzogē tzu Sach-ſen … mit dem hoch-geboꝛnnen furſten hern Geoꝛgen hertzogen tzu Sachſſen … Z. 11 … eintrechtiglichen auſz furſtlicher macht  beſloſſen geoꝛdent vnd die hinfurter von allen vnſern vnterthanen … Z. 14 … vnuerbruchlich vnd vnableſzlich ſal gehalten werden.  Auf das Menschlicher Handelung ſo durch Montz geſcheen vnd ergehen  muſz / In vnſern lāden nicht mangell erſcheyne. … Bl. 2a Z. 7 Nach dem vermutlich das der auſzlendiſchen Montz / nach diſſem vnſerm  geboth viel in vnſern landen bleiben mocht / …  … haben wir veroꝛdent das die Rethe In  vnſern Steten von nechſtfolgindem ſant vlrichstage / biſz auff Bartholomei … von vnſern wegen wechſel halden … Z. 13 … vnd vnſer montz dauoꝛ nach antzal ge-ben ſollen  … Bl. 2b Z. 4 … die wollē  wir als ſtoꝛer vnd verhinderer gemeins nutzes mit ernſt darumb ſtraffen.  Vnd nach dem auch In etlichen anſtoſſenden herſchafften / … Endet Z. 16 … Sundern die andernn  vnſer pſennīg mit den tzweien ſchwerten / vnd dem lanſperger ſchilt / ſollē  nicht In diſſen wechſſel getzoghen / Sundern / vnſer gangkhafftige montz /  ſein / vnd bleiben.  
Vorlage: Weimar SArch (Fotos).
Gotha SArch (hsl. Eintr. „anno 1500“). Weimar *SArch. 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.