Fabri, Sigismund
aus Prichsenstadt (Unterfranken), daher Sigismund von Prustat (Prüstat) genannt; er wurde im Sept. 1481 an der Kölner Universität immatrikuliert als ‘Segismundus Fabri de Brestadt’ und determinierte als ‘S. Prigstat’ am 4.VI.1482.
Vgl. Die Matrikel der Universität Köln. Bearb. v. Hermann Keussen. Bd 2. Bonn 1919 S. 107. (Publikationen d. Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde. 8,2.). — Verf.Lex.² VIII 1208–1209.
1 Bl. eins. bedr. 387 × 252 mm. Z. 34–83 in 2 u. 3 Sp. 83 Z. Typ. 
1:76G. Init. 
a. Rubr. 
α. Winkelleiste. Rotdr. 2 Finsternisscheiben.
(In Winkelleiste) Z. 1
						(S¹²)O [S rot] man zalt rot .M.cccc.xciij. schwarz Iſt die gulden zal rot xij. schwarz Deꝛ ſunnen zirkel rot xviij. schwarz Suntag buchſtab rot F. schwarz Romeꝛ  zal rot .xj. schwarz zwiſchen weichnachtē v herr vaſnacht rot .vij. schwarz woch … Z. 33 rot ⁌ Nachuolgē new v volmō diſz iars … Z. 48, rot ⁌ Nachvolgē erbelt tag ďlaſſ v ercznei … Endet Sp. 3 Z. 80 … bey ď finſternus zaygt an ein groſſen  furſt des iars vnďlig v ſteꝛben v iſt zu beſoꝛgen eꝛ ſey ein geyſtlich man  rot Eyn auſzug aus der practica von Coln Mayſter Sygmund von pruſtat v gedruckt  zu Ingolſtat  Sp. 1 Z. 79. rot ⁌ Des mōs finſteꝛnus ⁌ Deꝛ Sunnenfinſteꝛnus  2 Finsternisscheiben  
C 2263. 2266. 
Einbl 1321. 
VE15 F-35. 
Schr 3217. 
Schramm XVI Abb. 898. 
Stalla: Ingolstadt IV.1. 
CBB 3532. 
VB² 1212.5 (VB 1209.5). 
BSB-Ink F-38. 
Pr 3162. 
BMC III 676. 678.IC 13528. 
ISTC if00026100. 
 Berlin *
SB. 
Leuven UB†. 
London BL. 
München *
SB (5 Ex.), *
UB (2 Ex., 1. Ex. def., 2. Ex. def.). 
Regensburg BischZB? (ehem. Alte Kapelle). 
 Gesamtüberlieferung: 11 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
〈iij, iiij〉⁶. 33 Z. Typ. 
1:87G. Init. 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a
						(P)ꝛactica Colonienſis von Cln  Magiſtri Sigiſmūdi von Pꝛſtat  Hlzs.  Dem durchleuchtigiſten großmechtigiſten Frſten vnd Herren. Herren Wladiſlao Knig zu Vngern. Behaim. Polen.  … Z. 6 … Enpeut Sigiſmundus von Pꝛſtat Aſtrologus der hohen Schul zu Cln ſein vnderthenig willig dinſte beuoꝛ. … Bl. 2a m. Sign. iij Z. 17 ⁌ Die großgewaltigen liechter v planeten des firmaments  genant ſtellationes auff. das .M.CCCC. v xciij. iar was  diſe durch einflus antzaigen iſt hernachuolgent. … Endet Bl. 6b Z. 28 ⁌ Auff ſonntag nach Thome nach mittag .xiij. ſtund .xxxviij.  minuten. Saturnus vil waſſers zukumen aus regen zufegt  
Anm. Vgl. Nickel, Holger: Bücher in Bewegung. Zum niedersächsischen Buchmarkt um 1500. In: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert). Hrsg. Monika E. Müller u. Jens Reiche. Wiesbaden 2017. (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien. 32.) S. 113–133, hier S. 130 u. Abb. S. 132.
H 13438. 
Schr 5254. 
Schramm XVIII Abb. 412. 
ISTC if00026200. 
 München *ehem. SB. 
Wien *
NB. 
Wolfenbüttel HerzogAugustB (Fragm. 1 Bogen mit Bl. 1, 2, 5 u. 6). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
a⁸. 32–33 Z. Typ. 
9:92G. 1 Hlzs. 
Tit.  Practica Colon[…] giſtri Sigiſmundi von […]ſtat  Hlzs.  Bl. 1b […] von Pꝛuſtat Aſtrologus der hohē ſchůl zů  Cln ſin vndertnig willig dinſte beuoꝛ  … Bl. 2b Z. 9 Die großgewaltigen liechter vnd planeten des firmaments genant conſtellationes vff das .M.CCCC.  vnd .xciij. iar was diſe durch inflūß anzaigē iſt hernach  uolgent.  … Endet Bl. 8a Z. 29 Auff ſontag nach thome nach mittag .xiij. ſtund .xxxviij  minut. Saturnꝯ vil waſſe[.] zů kūmen vß regē zůfüegt.  Getruckt zů Rütling von maiſter Hans otmar   Bl. 8b leer.
Vorlage: Breitenbruch: Ulm.
Ulm StB (Fragm. 4 Bl., def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
8(?) Bl. 
[a⁸](?). 32–33(?) Z. Typ. 
9:92G. 
Bl. 1 fehlt. Bl. 2a Z. 6(?)  nit gleych zůſagt. wann man bꝛüefft ain ratgeber nit all  zyt gleich raten. … Bricht ab Bl. 7b Z 21(?)  Zinßtag nach nat[…]  mercurio mit vene[…]  Vier[…]l des […]  Mit[…] 
Vorlage: Princeton UL (Digitalisat).
Princeton UL (Fragm. 2 Bl., def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
〈ij, iij〉⁶. 33 Z. Typ. 
1:90G. 1 Hlzs. 
Bl. 1a Practika Colinſka z Colina Raynu Miſtra Zikmundowa z pruſſtatu Vherſkemu a Czeſkemu Krali geho miloſti poſlana. k lethu boziemu Tiſytziemu Cztirzſtemu Dewadeſatemu Trzetiemu  Hlzs.  Nayiaſnieyſſiemu : Welikomocnemu Kniezeti a panu Panu Wla-diſlawowi Krali Vherſkemu … Z. 6 … Wzkazuge Zigmund z pruſſtatu wyſokeho vtzenie Colinſkeho hwiezdarz ſwepoddane powolne ſluzby naprzed … Bl. 2a m. Sign. ij iaſnoſti wyſwietliti tzo : howiezdarzſtwie leta Syna bozieho Mcccc.  dewadeſateho trzetieho … Endet Bl. 6b Z. 20 W nedieli po Swatem Thomaſſi po poledni .xiij. hodinu .xxxviii. minut : Saturnus mnoho wody z deſſtiuow prziwede a zpuoſobi  
Urbánková: Soupis 31. 
Urbánková: Knihopis XXI. 
Bošnjak 17. 
Podlaha 26.Taf. III. 
ISTC if00026300. 
 Praha *Kap, 
NKn (Fragm.). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. practica colonienſis magiſtri ſigiſmun-di von pruſtat  Hlzs.  Bl. 1b Ein vorred In die practica dytz Iars .Lxxxxvj. Der almechtig got. vnd himliſch werckmeiſter hat am virdtē tag  ſeiner geſchopff gemacht das firmamēt … Sign. b Die menſchen des furſtenthumbs Schwabē das iare gegen ainā  … Endet Bl. 8b Z. 31 … v ire weiber liebē mit in wegfart thū  ſie ſind vor tdlicher kranckheyt ſicher ire narūg wirt ſein im mit-tel ſtandt. ſie werden mit dem adell in fried leben.  
Schr 5255. 
Schramm XVIII Abb. 403. 
Pr 2252A. 
BMC II 465.IA 8006. 
ISTC if00026400. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4+? Bl. 
[a+?]. 34 Z. Typ. 
2:92G. Init. 
k. Rubr. 
α. 
Bl. 1a, xylogr. Diſe pꝛactic hat  gedr. gemacht meiſter Sigmūd pꝛuſtat  in der loblichen vniuerſitet Kln  (A¹⁰)In voꝛred in die pꝛactica diß iars  Lxxxxvi /  ⁌ Der allmchtig gott … Bricht ab Bl. 4b Z. 33 … das ſi nit in gefencknuß durch ir bulſchafft kommen  Wa venus ir bedeüteꝛ ym hauß ſatuꝛni ī gefencknis dꝛt  
Zinner: Geschichte 604. 
Pascher: Praktiken 3. 
ISTC if00026500. 
 Sankt Paul *Benedikt (def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
?+4 Bl. 34 Z. Typ. 
5:91G. Rubr. 
δ. 
Anfang unbekannt. Bl. [1]a ¶ Von kaufleüten.  Die kaufleüt ein glückſeligē ſtandt ditz jare über anď jar  … Endet Bl. [4]b Z. 27 Fül montag nach Thome xvj. ſtund vij minut nach mittag feüchtigkait mit kelt etlich tag von wegen Mercurio  windt pꝛingen wirt. ⁊c.  ¶ Ein ende hat diſe pꝛactigk.  
Sankt Paul *Benedikt (def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.