Folz, Hans
✽ wahrscheinlich zwischen 1435 und 1440, † 1513. Kam als Barbier und Wundarzt von Worms 1459 nach Nürnberg. Hier entfaltete er eine vielseitige schriftstellerische Tätigkeit als Dichter von Fastnachtspielen, Schwänken, Rätseln. Neujahrsgrüßen u. a. Für seine Schilderung des alltäglichen Lebens und historisch-politischer Ereignisse bevorzugte er die Form der Reimpaargedichte. Auf diese Weise popularisierte er auch seine medizinischen Kenntnisse. Namhaft gleichfalls als Meistersinger und Schöpfer von Meisterliedern; gilt als Reformator des Meistergesangs.
Ausgabe: Hans Folz. Auswahl. Auswahl von Ingeborg Spriewald. Berlin 1960 (Studienausgaben zur neueren deutschen Literatur).
Vgl. Spriewald, Ingeborg: Hans Folz – Dichter und Drucker. Beitrag zur Folzforschung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 83 (Halle 1961) S. 247–277 (mit Bibliographie und vollständigem Verzeichnis der Textausgaben von Einzeldrucken) (zitiert: Spriewald). — Rautenberg, Ursula: Das Werk als Ware. Der Nürnberger Kleindrucker Hans Folz. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24(1999) S. 1–40.  — Klingner, Jacob: Minnereden im Druck. Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels. Berlin 2010. (Philologische Studien und Quellen. 226.) S. 46–119. — Verf.Lex.² II 769–793; XI 449–450.
Übersicht
Wider den bösen Rauch
Konfektbuch
Fastnachtspiele
Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur, Autorschaft, Quellen. Hrsg. Martin Przybilski. Wiesbaden 2011.
Ausgabe: Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg. von Adalbert Keller. Bd 1–4. Stuttgart 1853–1858. (Bibliothek des Stuttgarter Litterarischen Vereins. 28–30.46)
 (Bd. 28), 
 (Bd. 30), 
 (Bd. 46); Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert. Hrsg. von Adalbert von Keller. T. 1–3 u. Nachlese. Darmstadt 1965–1966; Fastnachtspiele des 15. u. 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Dieter Wuttke. Stuttgart 1973 (Reclam 9415–9419/19a.), mit Bibliographie.
Tit. Ein faſnacht ſpil vō pulern den  fraw venus ein vrteil fellt  Hlzs.  Bl. 1b
						(g²)ot grſz den wirt v all ſeī geſt  v was mer hynnē pey im reſt  her wirt wir ſein zu ech gewiſen  … Endet Bl. 4a Z. 21 dan got bewar ech hin alls her  argt vns nit dis naꝛren mer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 3995. 
Schramm XVIII Abb. 377. 
Borm: IG 1050. 
ISTC if00239120. 
 Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
[a]. 23 Z. Typ. 
2:96G, 
3:ca.100G. Einmal Min. f. Init. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Tit. Hlzs. Ein faſnacht ſpil vō den die ſich die weiber nꝛern loſſen  ⁌ Hans folcz barbirer  Bl. 1b Ein ſchreyer  (p²)ox grint ich meī wir gē nit recht  get einher liben frent v ſecht  dis iſt nit meyer plczans haus  … Endet Bl. 4a Z. 20 ee wir noch leng v ber zwer  farn in den gaſſen hin v her  dar mit ſo wirt ď narn deſt mer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
[a]. 23 Z. Typ. 
1:87G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Ein faſnacht ſpil von den dy ſich  die weiber nerꝛn loſſen  Hlzs.  Bl. 1b Ein au ſchreyer  [²]Ox grint ich mein wir gen nit recht  … Endet Bl. 4a Z. 20 Ee wir noch leng vnd vber zwer  Farn in der gaſſen hin vnd her  Dar mit ſo wirt der narn deſter mer  Alſo ſpꝛicht hanſz voltz carbirer  Bl. 4b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Satirischer Almanach
1 Bl. eins. bedr. 333 × 243 mm. 58 Z., Z. 6–58 in 2 Sp. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 
Z. 1
						[³]ach dem vnd man zalt dauſent eyer vd cccc pꝛatwürſt vnd lxxx pfaffen ſeidlein des aller peſtē knie moſtes  fꝛü zū anbis iſt diſe zetel gepꝛatiziꝛt v nach dē als heür ein ſchalcks iar iſt ſo ſint der ſūtags pubē zwen eī aff  … Z. 4 die wochen zwiſchen den weyn nechten und der faſtnacht hangen heür faſt an ein ander … Sp. 1 Z. 6 Ienner  Das eꝛst new wiꝛt an kūcz ſchlauraffen hochzeyt … Sp. 2 Z. 44 ⁌ So aber das neü eīs iden menets eꝛkleꝛt iſt zīpt  vns auch zu ſagē vō der fül … Endet Z. 56 … ⁌ Die āď des mūchs ſo yn die pꝛeſaun vmgipt v wiꝛt gar bedekt nit mer heiliger tag  yn diſer wochē ⁌ Dyſe zetel weꝛt ewig 
Faks. *Burger: Monumenta 165. Heitz-Haebler 34
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Meisterlieder
Ausgabe: Die Meisterlieder des Hans Folz aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q 566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen. Hrsg. von August L. Mayer. Berlin 1908. (Deutsche Texte des Mittelalters. 12)
 
Vgl. Petzsch, Christoph: Studien zum Meistergesang des Hans Folz. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 36(1962) S. 190–247.
4 Bl. 
[a]. 22 Z. Typ. 
2:96G, 
3:ca.100G. Einmal Min. f. Init. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Tit. Ein ne lied ī prenbergers thon  ⁌ han folcz barwirer  Hlzs.  Bl. 1b
						(a²)lls ſich ď mey  v auch die lichte ſumer zeyt  her nehen det noch iares friſt  … Endet Bl. 4b Z. 19 das dir dein zeit  alls mir nit in eim traum ſwind  willtu dort ewig ſein gefreit  zu himel werdē yngeſind  
Schr 4017. 
Schramm XVIII Abb. 387. 
Borm: IG 1057. 
ISTC if00239160. 
 Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
[a]. 21–22 Z. Typ. 
2:96G, 
3:ca.100G. Einmal Min. f. Init. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Tit. wider dē ꝑſē rauch ī der flam  weis ein liet von dem lob der ee  ⁌ han folcz barwirer  Hlzs.  Bl. 1b
						(w²)ye mā ď frawē licz gedenck  fīd ich doch nicht dar zu ſich ſenck  mer das menlich gemte  dan zu eym zarten weibes pild  wie ſtreng ein mā ſey v wie wild  wie ſer flam ſein geplte  … Endet Bl. 4a Z. 19 ir end heꝛr zu dir ſelber ker  do ſie dein troſt ewig erner  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 4022. 
Schramm VIII Abb. 388. 
Borm: IG 1058. 
ISTC if00239170. 
 Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Eyn liet genant der pſz rauch  In der flam weis  Hlz .  Bl. 1b
						[²]nu horet fremde abeter  vō einem weib ſo vngeher  dar mit betrogen warte  Ein guter einfeltiger man  … Endet Bl. 4a Z. 19 des fre ich mich irs augangs ſer  wan die weil pin ich man ym haus  v ſnſt mein lebtag nmer mer  Bl. 4b leer.
Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
[a]. 20–21 Z. Typ. 
3:89G. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Tit. Ein liet genant der po rauch  In der flam wey  Hlzs.  Bl. 1b
						[³]un hoꝛet frembde abeutheur  Uon einem weib ſo vngeheur  … Endet Bl. 4a Z. 19 Des freu ich mich ir au gangs ſer  Wan die weil pin ich man ym hau  Und ſunſt mein lebtag numer mer  Bl. 4b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Erlangen UB. München UB. 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Prosatraktat
Vgl. die Bearbeitung dieses Themas als Reimpaargedicht. – Hampe, Theodor: Über ein Prosatraktätlein Hans Folzens von der Pestilenz. In: Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum 1896 S. 83–90.
16 Bl. 
[ab⁸]. 19–20 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. It von ď peſtilencz ein hübſch  nüczlich v kuꝛcz begriffes tꝛactetlin getrukt im m cccc v in  dem lx x xii iare hans folcz  Bl. 1b Hlzs.  [²]ach dem v ich gepetē pin  von anthoni haller meinē  beſundeꝛn guten freunt eines regiments behütung vnd beſchiꝛmung halben vor der zu ſtrūg  des peſtilencziſchen luffts doch  nicht als das voꝛig zu reimē geſeczt … Lage b ligni aloes oder das da haw … Endet Bl. 16a Z. 17 … hūger ſwīdūg ď apoſtē  vnſetiger duꝛſt ziteꝛn dez pul  ſwaꝛczer pꝛun dā gnad im got  A M E N  Bl. 16b leer.
Klebs 414.1. 
Schr 4018. 
Schramm XVIII Abb. 366. 
Hellwig 379. 
ISTC if00239200. 
 Nürnberg *GermanNM. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Reimpaargedichte
Ausgabe: Hans Folz: Die Reimpaarsprüche. Hrsg. von Hanns Fischer. München 1961 (mit Bibliographie der Drucke). Vgl. auch Keller: Fastnachtspiele.
Von Adam und Eva
12 Bl. 
[ab⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Item wie adam v eua nach dem vnd ſie aus dē  paꝛadis dꝛibē woꝛdē ſei ir gācz lebē ſchlyſſen  haben vnd was gꝛoſſer pu ſie auff ſich genumē  haben … Z. 9 Gedruckt vō hāſen volczē zu nüꝛmberg waꝛbiꝛer  Ao Dj M c c c c vnd im l x x x Iare  Bl. 2a
							[]Got vnd heꝛr wie manigfallt  dein wunder ſint v dein gewallt  … Lage b ſein fiꝛczig tag volln im iordan  … Endet Bl. 12a Z. 21 ⁌ hie nit von diſer red ich ker  dan rüfft ſchreyt flecht vnd pittet ſer  zu got und aller himel heer  das vns ſein droſt ewig erneer  ſpricht hans folcz z nüꝛmbeꝛg baꝛwiꝛer  Bl. 12b leer.
München *
SB. 
Regensburg *SB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem griechischen Arzt
6 Bl. 
[a⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Itē vō einē krichiſchē aꝛczat der ſich aus gab all  krākheit am prüen zu erkēnē v ſich doch newr  fieꝛerley vnter ſtūt zu wētē … Z. 5 Gedꝛuckt vō haſē folczē baꝛwirer zu nuꝛmberg  Ao Dnj M c c c c vnd Im l x x v j j j j Iare  Bl. 2a
							[]R heꝛrn ich zeuch her über lant  vnd pin ď kꝛichiſch arcz genant  … Endet Bl. 6a Z. 23 wan es laufft nümer keczerey ler  caracter vnd ander beſwer  ſpricht hans folcz zu nuꝛmbeꝛg barwiꝛer  Bl. 6b leer.
München *
SB (Bl. 1 def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von den Bädern
Bl. 1a Diſes puchlein ſaget  vns von allen paden  die vō natur heiſz ſein  Hlzs.  Hye iſt zu mercken das regiſter dyſes  pchlins in eyner gemein von denen  ſo in die wilpad zihen wellen  … Z. 26 … v dar mit end  Bl. 1b
							(m)ych hat lang zeit ge fochten an  ſeit das gemeīcklich yderman  noch den wilpadē forſchē tho  etwas zuſagen doch dar von  … Lage b wor mit die hawt ſich dut meiln  … Endet Bl. 8a Z. 52 der ſie an leib vnd ſel erner  wūſcht yn trelich hās foltz barbirer  Bl. 8b unten verkehrt Ein gutte lere von  allen wiltbaden  
Faks. Hrsg. Paul Heitz. Straßburg 1896.
H 7205. 
Klebs 416.1. 
Schr 3986. 
Schramm XVIII Abb. 390. 
IBP 2204. 
BSB-Ink F-182. 
ISTC if00239230. 
 Gniezno *ArchErzbisch (Fragm.). 
München *
SB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a m. Sign. a
							(D²)Yſs puchlein hat gemacht  vnnd erfarn Mayſter Cle-ment von Gracz von allen paden dye von natur hayſs ſint  Hlzs.  (H)ye iſt zu mercken das regiſter dyſz pruchleins jn ainer gemayn  von denen ſo jn die wiltpad ziehen  wellen . Endet Bl. 1b Z. 18 den : zu leczſt on yren hilffen.  Bl. 2a m. Sign. b
							(M²)Ich hat lang zeit geſochten an  ſeyt das gemaineklich yedermā  … … Lage b m. Sign. d pꝛacht es zuwegen durch czauber liſt  … Endet Bl. 18b Z. 15 ✠ Die armen zewch ich auch hereyn  an den ent hilfft garcz kain geſecz jm anfang : end : noch in der lecz Getruckt zu Bꝛūnn. M cccc lxxxxv  
Anm. Das Plagiat Clements von Gratz an Hans Folz folgt der vorhergehenden Nr. — Vgl. Verf.Lex.² II 790. Faks. Dyss puchlein hat gemacht vnnd erfarn Mayster Clement von Gracz von allen paden dye von natur hayss sint. Faksimile-Druck nebst Beih. von Moriz Grolig. Brünn: Dt. Ges. f. Wiss. u. Kunst 1928.
HC 5470. 
Klebs 416.2. 
Schr 3758. 
Dokoupil: Brno 16. 
BMC III 815.IA 51720. 
ISTC ic00740200. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von der Beichte
Auch als „Beichtspiegel“ bezeichnet. Dieser Text ist eine Beichtanleitung und mit der „Erdichteten Beichte“ nicht identisch.
18 Bl. 
[a¹⁰b⁸]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Bl. 2a
							[²]U wiſſen ſei allen chꝛiſten die zu der oſter-lichen zeit nach oꝛdenung deꝛ kirchen willen haben mit rew peicht vnd pus ſich beraiten  zu dem heiligen ſacrament … Bl. 3a Z. 8 Merck criſten menſch daz du verſteſt  ee das du zu der peicht hin geſt  … Lage b wer in nit nach gibt ſich an in veꝛgecht  … Endet Bl. 17a Z. 14 das hat hanns folcz barwirer  zu nurenbergk getichtet das iſt war im tauſēt fierhūdert v ī trei v ſibēzigiſtē iar  zu troſt den die es hoꝛen v leſen  dar durch ſie an der ſel geneſen  in dem himelliſchen vater land  das verleich vns got allen ſand  gedruckt von haſē folczen von wurmſ baꝛbiꝛer  zu nurēberg ī M cccc lxxvjjjj ā pfīczdag letare  Bl. 17b u. 18 leer.
Anm. Endet auch Bl. 17a Z. 21 folczē (z. B. Ex. München SB, vgl. Burger: Monumenta 165,2) und Z. 22 ā pficzdag  letare (z. B. Ex. Regensburg SB).
München *
SB. 
Regensburg *SB. 
Wien *
NB. 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Die erdichtete Beichte
Tit. Die Gedicht Peycht  Bl. 1b Hlzs.  [³]Ch kam eins an eiu heimlich ort  do ich ein mans pild peichten hoꝛt  … Endet Bl. 6a Z. 23 alſs man ſie vinden mag heyweyln  dan heꝛr gib vus zu gutem ker  alſo ſpꝛicht hans folcz baꝛwirer  Bl. 6b leer.
Schr 3989. 
Schramm XVIII Abb. 381. 
Borm: IG 1047. 
ISTC if00239260. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
[a⁶]. 23 Z. Typ. 
1:87G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Von der gedichtet Beycht  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]Ch kam ein an ein heimlich oꝛt  Do ich ein manpild peicht hoꝛt  … Endet Bl. 6a Z. 17 Al man ſie vindet mag bey weylen  Dan heꝛ gib vn zu gutem ker Alſo ſpꝛicht hans foltz barbirer  Bl. 6b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die halbe Birne
6 Bl. 
[a⁶]. 23 Z. Typ. 
2:96G. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Bl. 1a Hlzs.  Bl. 1b
							[³]N franckenreich ein kūnig ſas  der eynes ſlchen ſich vermas  es weren fremd kund oder geſt  … Endet Bl. 6a Z. 21 darvm ht ech vor ſlcher ſmo  nembt pey des knges dochtr ler  alſo ſpricht han folcz barwirer  Bl. 6b leer.
Schr 3999. 
Schramm VIII Abb. 378. 
Borm: IG 1048. 
ISTC if00239280. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Vom Branntwein
6 Bl. 
a⁶. 26 Z. Typ. 
1:105G. Einmal Min. f. Init. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. xylogr. Wem der geprant wein  nutz ſey. oder ſchad. v  wie er gerecht oder fal-ſchlich gemacht ſey.  Hlzs.  Bl. 2a m. Sign. aij
							(n)ach dem v nun ſchieꝛ yderman  gemeincklichē ſich nimet an.  Zu trincken den gepꝛāten wein  … Endet Bl. 6a Z. 10 darumb was er an idem ſchafft  Meꝛck eineꝛ ſelber an im das  vnd lern in trincken deſter pas.  ⁌ Gedruckt zu Bambergk  Uon maꝛxen Ayrer. Unnd  Hannſſen Peꝛnecker in dem  zinckenweꝛd Im .Lxxxxiij.  Iar.  Bl. 6b leer.
H 7208. 
Klebs 417.1. 
Schr 3992. 
Geldner: Bamberg 173. 
ISTC if00239290. 
 Bamberg *SB. Dresden *SUB (z.Z. Moskva GosB). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 234 x 335 mm. 5 Sp. 53 Z. Typ. 
1:87G, 
3:170G. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Über Sp. 1–5 wem der geprēt wein ſchad oder nucz ſei vnd wie er gerecht oder felſchlich gemacht ſei  Über Sp. 1 u. 2 Hlz.  Sp. 1
							[³]ach dem v nū ſchir yďma  gemeīclichē ſich nimet an  zu trinckē den geprātē wein  … Endet Sp. 5 Z. 51 dar vm was er an ydm ſchafft  merck einer ſelber iſt mein ler  allſo ſpricht hans folltz barbirer  
Anm. Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellungskatalog. Wiesbaden 2009. Nr 69 (m. Abb.).
H 7207. 
Einbl 592. 
VE15 F-45. 
Klebs 417.2. 
Schr 3991. 
Schramm XVIII Abb. 382. 
BSB-Ink F-174. 
ISTC if00239300. 
 Fiecht Benedikt. 
München *
SB (2 Ex.). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Bürger zu Strassburg
Die beiden vorliegenden Texte weichen etwas voneinander ab.
8 Bl. 
[a⁸]. 25 Z. Typ. 
1:113G. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Item von einem puꝛger von ſtraſpuꝛg der gen  rom zoch und den gꝛoſſen künſtiger virgiliū zu  ſeinē zeytē drey frag an leget … Z. 9 Gedruckt vō haſē folczē barwiꝛer zu nuꝛnberg  Ao Dni M c c c c vnd Im l x x v j j j j Iare  Bl. 2a
							[]yn puꝛger reich zu ſtraſſpurg want  dem auf ſeim haupt eins moles vant  … Endet Bl. 8a Z. 22 o toꝛechts allter du gꝛo geſchlecht  üpt euch zu weiheyt iſt mein ler  ſpꝛicht hans folcz zu nrnweꝛg baꝛwiꝛer  Bl. 8b leer.
München *
SB (Bl. 1 def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
[a⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Item ein faſt abenteuꝛiſcher ſpꝛuch von einem  kauffman von ſtrapuꝛg der gen rom zoch  Hlzs.  [³]in puꝛger reich zu ſtꝛoſpuꝛg want  dem auff ſeim haupt eins moles fant  … Endet Bl. 6a Z. 22 o doꝛechts allter du gro geſchlecht  üb dich zu weyheyt iſt mein ler  ſpricht hās folcz zu nüꝛmbeꝛck barwiꝛer  Bl. 6b leer.
Schr 4035. 
Schramm VIII Abb. 371. 
ISTC if00239320. 
 Colmar *BVille. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Buhler
Tit. Von Eynem Puler  Bl. 1b Hlzs. 
							[³] Iunger man bedēck deī ſtant  ob du nit weꝛdē welſt geſchaut  ſo ht dich in dein iungen iarn  … Endet Bl. 6a Z. 19 do vns abſcheidet kein gefer  vnd won in freiden ymermer  alſo ſpricht hans folcz barbirer  i 4 8 8  Bl. 6b leer.
H 7224. 
Schr 3993. 
Schramm XVIII Abb. 373. 
Borm: IG 1049. 
ISTC if00239330. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
[a⁶]. 22 Z. Typ. 
1:87G. Einmal Min. f. Init. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Von Einem Buler  Hlzs.  Bl. 1b
							(o³) Iunger man bedench dein ſtant  Ob du nit werden wolſt geſchant  … Bricht ab Bl. 5b Z. 22 Do wir noch der buſaumen ſchal  Bl. 6 unbekannt.
Hamburg *
SUB (Bl. 6 fehlt). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die Buhlschaft einer Bauernmagd
6 Bl. 
[a⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Item ein pulſchafft von einer pawꝛn meyt vnd  von einem iungen geſellen mit fil ſptiſchen  dedingen doch zu leſt mi einer ler wie ſich darinnen zu hallten ſey  Hlzs.  Bl. 2a
							[³]an yder mā ſich red wolt maſſē  v wolt euch etwas ſagē laſſē  … Endet Bl. 6a Z. 22 dar vmb ſol keinr ſich nit leicht wagen  nach einr die er nit kent lang her  ſpꝛicht hans folcz zu nüꝛmbeꝛg barwiꝛer  Bl. 6b leer.
Schr 3996. 
Schramm XVIII Abb. 369. 
ISTC if00239350. 
 Colmar *BVille. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von der Buhlschaft dreier Studenten
12 Bl. 
[ab⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs. ⁌ Itē vō dꝛeyē ſtudētē die vm ein aller ſchnſte  wiꝛtin pulten doch keiner vō dem ādeꝛn wiſſēd  … Z. 12 …⁌ getꝛuckt  vō hāſē folczē vō wvꝛms baꝛbiꝛer zu nüꝛenbeꝛg  Bl. 2a
							[³]un hrt lat eüch veꝛdꝛieſſen nicht  ſo ſag ich eüch vō einr geſchicht  die etwan gſchach in einer ſtat  … Lage b doch weſt ir keinr nit von dem andern  … Endet Bl. 12a Z. 22 vnd ſtellen nach eim guten namen  ſo wiꝛt mein red in nit zu ſchwer  ſpꝛicht hans folcz zu nüꝛnbeꝛg baꝛbiꝛer  mcccclxxx  Bl. 12b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Dreier Bauern Fragen
Tit. Dreyer Paurn Frag  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]rey paurn eins pey eīanď ſaſſen  die dreyer frage ſich vermaſſen  der erſt fraget wo vō doch wer … Endet Bl. 4a Z. 20 dan tuſtu hie nit ſelbs darzu  ſo geſchichts von andern ſellten mer  alſo ſpricht haus folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 3987. 
Schramm XVIII Abb. 376. 
Borm: IG 1052. 
ISTC if00239370. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die Freche und die Stille
8 Bl. 
[a⁸]. 22 Z. Typ. 
2:96G. 1 Hlzs. 
Tit. Dye fꝛech: vnd : die ſtill :  Bl. 1b Hlzs.  Item hie nach volgt eī gar ſer kꝛczweiliger kꝛieg von eiuer fꝛechen vnd  eyner ſtillen fꝛauen den dan einer an  der want auſſen zu loſet pis zu ende  des kꝛieges  Bl. 2a
							[³]yneſt gap mir meī ſin deu rat  das ich ging aus ſpacziren ſpat  ein enge gas wart mir bekant  … Endet Bl. 8a Z. 19 Auch welche iunge dirn ir er  behten wel vor falscher ler  die ſelb weit von einr ſlchen ker  das ſpricht hans folcz barwierer  Bl. 8b leer.
Schr 4000. 
Schramm XVIII Abb. 379. 
VB 1860. 
ISTC if00239380. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Eine Freiheit in kalter Zeit
6 Bl. 
[a⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  [³]in freyheit ſwach in kalter zeyt  in ſchnder wat gewandeꝛt weyt  ein warme ſtuben ſucht vnd fant  … Endet Bl. 6a Z. 23 das leyb vnd ſel doꝛt pꝛinget ſchmeꝛcz  hüt euch vor aller falſchen ler  ſpricht hans folcz zu nüꝛmbeꝛg baꝛwiꝛer  Bl. 6b leer.
Anm. Vgl. Nowakowski, Nina: Gattungsvagabund. Hans Folz’ ‘Witziger Landstreicher’ im Kontext der intergenerischen und intermedialen Dynamiken kleiner Reimpaardichtungen des späten Mittelalters. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139(2017) S. 579–593.
Schr 4001. 
Schramm XVIII Abb. 370. 
ISTC if00239390. 
 Colmar *BVille. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Vom Hausrat
Vgl. Busch, Nathanael/Kanz, Claudia: ‘Was man als haben muss’. Nürnberger Dichtung vom Hausrat. In: Nürnberg. Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. Heike Sahm u. Monika Schausten. Berlin 2015. (Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 134.) S. 25–41.
Tit. Uon Allem Hau rot  Hlzs.  Bl. 1b
							[²]elch arm ſich zu ď ee well lenckē  ſolt ſich albeg vor wol bedēckē  was man als haben mnſz ins haus  des ich ein teil will ecken aus  ⁌ von erſt zirt man die ſtuben geru  … Endet Bl. 8a Z. 20 vnd dregt nit merlin ein vnd aus  die folgen meiner treen ler  vnd dancken hans folczen barwirer  Bl. 8b leer.
Schr 4005. 
Schramm XVIII Abb. 373. 
Borm: IG 1053. 
ISTC if00239400. 
 Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
a⁸. 26 Z. Typ. 
1:105G. Einmal Min. f. Init. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Welch geſlecht ſich zu dʼ ee wöll lenckē.  ſol ſych albeg voꝛ gar wol bedencken  Was man alles haben mu ins haus  des ich eüch ein teil will ecken aus  In diſem püch gar offenwar vnd ſchan  auch was mā geſel v meit ſol lernē lan  Hlzs.  Bl. 2a m. Sign. aij ⁌ In die Stuben  (v³)On eꝛſt zirt man die ſtuben geꝛn  … Endet Bl. 8a Z. 5 Und darmit eꝛwneꝛben ein ſelig ed  ſo ſy fanr au diſem elend  Amen  ⁌ Gedruckt zu Bambeꝛgk  Uon Maꝛxen Ayreꝛ Unnd  Hannſſen Peꝛneckeꝛ In dē  Zinckenweꝛd Im .Lxxxxiij  Iare.  Bl. 8b leer.
Schr 4004. 
Geldner: Bamberg 175. 
Ernst: Kestner-Mus. 159. 
ISTC if00239410. 
 Hannover *KestnerM. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
[a⁸]. 22 Z. Typ. 
3:89G. Init. 
c. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Tit. Uon Allem Haurot  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]Elch armer ſich zu ď ee wil lēcken  Solt ſich alweg voꝛ wol bedēckē  Was mā als haben mus in hau  … Endet Bl. 8a Z. 20 Und dꝛegt nit merlin ein vnd aus  Die folgen meiner treuen ler  Und dancken hans foltz barbirer  Bl. 8b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. a⁸. 22 Z. Typ. got. Rubr. 1 Hlzs. 
Tit. Uon allem  Hawſzrath  Hlzs.  Bl. 1b Welch armer ſich zu ď ee wīl lencken  Solt ſich al weg voꝛ wol bedencken  Was man als haben mus ins haus  … Endet Bl. 8a Z. 20 Vnd trag nicht merlein ein vnd aus  Die folgen meiner trewen ler  Vnd dācken Hans foltzen balbyrer  Bl. 8b leer.
Anm. 2. Der von Hampe herausgegebenen Faksimileausgabe liegt wahrscheinlich das Exemplar Strasbourg BNU zugrunde. Irrtümlich wurde von ihm das Berliner Exemplar Yg 5181 als Vorlage angegeben, das jedoch mit der Faksimileausgabe nicht identisch ist.
Faks. Gedichte vom Hausrat aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. In Faksimiledruck hrsg. von Theodor Hampe. Straßburg 1899.
Schr 4007. 
Schramm XVIII Abb. 373. 
CRF XIII 901bis. 
ISTC if00239430. 
 Strasbourg BNU. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem faulen Hurensohn
Vgl. auch die gekürzte Bearbeitung unter dem Titel „Die Worper“ (
GW 10168).
6 Bl. 
[a⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Itē vō eim fauln hüꝛn ſun der ſich auff püberey  leyt die lewt vm gelt zu betꝛiegē v wie er drey  iudē vm tauſet güldē beſcheyſz … Z. 6 ⁌ getꝛukt  vō haſē folcze baꝛwiꝛer zu nuꝛmbeꝛg ⁌ im lxxix  Bl. 2a
							[]or iaren ein abentewꝛer was  von dem ſo ſolt ir wiſſen das  vil vnglücks er ſich nietten deet  … Endet Bl. 6a Z. 22 vnd vil iar hant ir kunſt bewiſen  vnd namen nie kein ſulch ab ker  ſpꝛicht hās folcz zu nuꝛnbeꝛg baꝛwiꝛer  Bl. 6b leer.
München *
SB (Bl. 1 def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die Böhmische Irrung
Tit. Die pehemiſch iꝛrung  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]lls ich eīr nacht entſchlaffē was  im tram mir ernſtlich fr kā das  … Endet Bl. 8a Z. 20 dar vm ſo mſſē ſie ſein die  ſo vō got freflich thun abker  ſpricht vō mopach doctor gnther  i 4 8 3  Bl. 8b leer.
Anm. Die Zuweisung dieses Textes an Folz ist nicht gesichert, vgl. am Schluss des Druckes den Namen Günther von Mossbach. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er ihn bearbeitet hat, vgl. Spriewald S. 248 Anm. 3; Verf.Lex.² III 315.
H 7221. 
Schr 4009. 
Schramm XVIII Abb. 391. 
Borm: IG 1054. 
ISTC if00239450. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Der Kargenspiegel
12 Bl. 
[ab⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Item von einem reichē kaꝛgen oder vngengigē  man der eins vaſtags einen aꝛmen zu haws lud  … Z. 8 ⁌ dar vm ſo wiꝛt diſe red genāt der kaꝛgē ſpigel  Gedruckt vō hāſen folczē zu nüꝛmbeꝛg baꝛbiꝛer  Ao Dj M c c c c vnd im l x x x iare  Bl. 2a
							[]N einem vaſtag das geſchach  das einem armen man zu ſprach  ein vngenügig reicher man  … Lage b diepſtal moꝛden vnd rawberey  … Endet Bl. 12a Z. 23 ſo üb er ſich doch teglich mer  pis ſich die allt neygung verker  ſpricht hans folcz zu nüꝛmbeꝛg baꝛwiꝛer  Bl. 12b leer .
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Abenteuerliches Klopfan
8 Bl. 
[a⁸]. 19 Z. Typ. 
1:113G. 1 Hlzs. 
Tit. Item faſt abenteuꝛiſch klopfan  auff allerley aꝛt  Han folcz baꝛwiꝛer  Bl. 1b Hlzs.  Klopfan klpof ā liber ſweīs or  willtu nit han ein pſes ior  ſo ge von ſtat la dein pochen  … Endet Bl. 8a Z. 17 doꝛt in dem aller hchſten kor  wünſch ich dir zu eim gutē ior  A M E N  Bl. 8b leer.
Anm. Zu den Klopfan-Sprüchen vgl. Verf.Lex.² IV 1222–1225. Zur hsl. Überlieferung der Gattung vgl. den Handschriftencensus [28.V.2013]. Schr 4012. 
Schramm XVIII Abb. 367. 
VB 1859. 
ISTC if00239470. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Köhler
Tit. eī kler der ſeī weib ein golt-ſmids weib v ſein meit ſchlug  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]u kln ein iunger goltſmid ſas  ď neúlich elich wordē was  … Endet Bl. 4a Z. 20 gar offt ein ſtūd wol geben mag  das ein gereet māchē tag  dar vm ſo nemet darpey ler  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 4013. 
Schramm XVIII Abb. 385. 
Borm: IG 1055. 
ISTC if00239480. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
[a]. 23 Z. Typ. 
1:87G. Init. 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Ein kler der ſein weib ein goltſchmids weib v ſein meid ſchlug  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]u kln ein. iunger goltſchmid ſa  Der nelich elich woꝛden wa  … Endet Bl. 4a Z. 20 Gar offt ein ſtund wol geben mag  Da ein gereet manchen tag  Darmb ſo nemet darbey ler  Alo ſpꝛicht hans foltz barbirer.  Bl. 4b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einer Kollation Maximilians in Nürnberg
4 Bl. 
[a]. 54 Z. Typ. 
1:87G, 
3:170G. Einmal Min. f. Init. 
Bl. 1a Von der collaciō  vnſers aller gnedigiſtē hern v romiſchē kunigs maximiliā in nurēperg  zu gericht  (z³)u lob vnd auch zu eꝛn  vnſerm gnedig ſten hern  kng maximillian  fach ich zu tichten an  … Endet Bl. 4b Z. 52 dort mit keiſer heinrich  beſſers wei ich nit mer  Spricht hans foltz batwirer  
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Krieg des Dichters wider einen Juden
14 Bl. 
[a⁸b⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Itē eī krieg dē der dichter diſes ſpꝛuchs gehapt  hat wiď einen iuden mit dē er wandꝛet v wie  er im all ſeī frag veꝛātwuꝛt … Z. 6 Gedꝛuckt vō hanſē volczē vō wuꝛm barwiꝛer  wōhafft zu nuꝛmbeꝛg Im Mcccc v lxx ix Iare  Bl. 2a
							[]Erckt wer vil pawet fꝛemde lant  dem wirt pey weilln deſt E erkant  … Lage b Das gepet E vnd opferung  … Endet Bl. 14a Z. 23 ⁌ do antwuꝛt ich begirlich amen  vnd ret fürpas mit im nit mer  ſpꝛicht hās folcz zu nüꝛmberg baꝛwiꝛer  Bl. 14b leer.
H 7215. 
Schr 4015. 
Schramm XVIII Abb. 360. 
BSB-Ink F-176. 
Pr 2217. 
BMC II 458.IA 7893. 
ISTC if00239510. 
 London *
BL (Bl. 1 fehlt). 
München *
SB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Kuhdieb
Tit. Von einem k dip  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]m reīſtraū eins vor miternacht  ein dip heimlichē ſich aus macht  ein meil von ſeimē dorff hin dan  … Endet Bl. 4a Z. 20 ⁌ o hettē wir der frawē mer  māch mā lit nit ſo gro beſwer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 4016. 
Schramm XVIII Abb. 386. 
Borm: IG 1056. 
ISTC if00239520. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von der Juden Messias
Tit. Von Der Iden Meſſias  Hlzs.  Bl. 1b
							[²]m ſchleſger lant in einer ſtat  ein iud die ſchonſten dochter hat  … Endet Bl. 6a Z. 21 io ſolt es nit ſein offenber  darvm ſich ider noch beſcher  alſo ſprich han folcz barwirer  Bl. 6b leer.
Schr 4010. 
Schramm XVIII Abb. 388. 
Borm: IG 1059. 
ISTC if00239530. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
[a⁶]. 23 Z. Typ. 
1:87G. Einmal Min. f. Init. 1 Hlzs. 
Tit. Von Der Iuden Meſſias  Hlzs.  Bl. 1b
							(i³)M ſchleſiger land in einer ſtat  Ein iud die ſchonſten tocher hat  … Endet Bl. 6a Z. 21 Ia ſolt es nit ſein offenber  Dar vm ſich ider noch beſcher  Alſo ſpꝛicht han voltz barbirer  Bl. 6b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von der Pestilenz
Vgl. die Prosafassung dieses Titels 
GW 10111.12 Bl. 
[ab⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 3 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs.  Bl. 2a Item ein faſt kſtlicher ſpruch von der  peſtilencz v anfenglich von den zeichē  die ein künfftige peſtilencz beteuten  ⁌ vō den dingen die ď enczündūg ď peſtlencz … Bl. 2b
							[]N lob der heillgen trinitat  zu er got iheſu den vns hat  gepeꝛt die küngin aller trn  … Lage b drey mol oder mit ſtabioſen  … Bl. 11b Z. 8 hie hat hans folcz barwiꝛer  aus der capitel ſamenung  geſucht mit end vnd vrſpꝛung  … Endet Z. 23 das er got auch pit für ſeyn ſel  got frey vns all vor helle quel  A M E N  Bl. 12aα Es weꝛdē fil me leüt ſeꝛt  vō vbꝛiger füll dā duꝛch  das ſchweꝛt Ipocꝛas  Hlzs.  β  Sich hüten vor ď füleꝛei  iſt die aller hchſt eꝛcznei  Galienus  M c c c c l x x x j j  Hlzs.  Bl. 12b leer.
Anm. 1. Ausgabe: Hans Folz: Spruch von der Pest 1482. Abgedruckt und erläutert von Ernst Martin. Straßburg 1879.
Anm. 2. Die Beschriftung der Hlzs. auf Bl. 12a auch im abw. Satz, die Namen Ipocꝛas und Galienus erscheinen als 1. Zeile (z.B. Ex. Colmar BVille).
H 7220. 
Klebs 413.1. 
Schr 4019. 
Schramm XVIII Abb. 364. 365. 
BSB-Ink F-184. 
ISTC if00239550. 
 Colmar *BVille. 
Erlangen *UB (Bl. 1 u. 12 fehlen). 
München *
SB. 
Nürnberg GermanNM?. 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
12 Bl. 
[a¹²]. 25 Z. Typ. 
3:119G. Init. 
f, s = u. Rubr. 
α. 4 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b 4 Hlzs.  Bl. 2a ⁌ Hie nach volget vaſt ein koſtlicheꝛ Vnnd  gruntlicher ſpruch vō der peſtilencz. wie man  ſich mit allen ſachen zů derſelben zey halten  ſlle … Z. 8
							(I)N lob der heylgen trinitat  zů er got jhſu den vns hat  Gepoꝛ die küngin aller thrn  … Bl. 11b Z. 16 hie hat hanns folcz barwirꝛer  Au deꝛ capitel ſammenung  … Endet Bl. 12a Z. 6 Das er got auch pit fūr ſein ſel  got frey vns all vor der helle quel  ⁌ Ippocras.  Es weꝛden vil mer leüdt veꝛſert  von übriger füll dan durch das ſchweꝛt  ⁌ Galienus.  Sich hten vor der füllerꝛeydas iſt die aller hchſt eꝛczney⁌ Gedruckt zu Augſpurg  Anno. ⁊ lxxxiij. jar  Bl. 12b leer.
C 2547. 
Klebs 413.2. 
Schr 4020. 
Schramm III Abb. 757. 758. 
VB 86. 
ISTC if00239560. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Der Pfarrer im Loch
8 Bl. 
[a⁸]. 20 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Item von dem pfaꝛrer im loch  do mā zallt tauſent fier hundeꝛt  vnd in dem ſüben vnd firczigſtē  iar geſcheen  Bl. 1b Hlzs.  [²]in piſchoff in cecilgen was  ď einē pfaꝛrer ſer tꝛug has  nun iſt im land ein peꝛg fil gꝛo  … Endet Bl. 8a Z. 18 wā nie auff erd icht waꝛt ſo nat  von ď materig yczunt nit mer  das ſpꝛichet hās folcz baꝛwiꝛer  Bl. 8b leer.
Schr 4021. 
Schramm XVIII Abb. 372. 
VB 1860.3. 
ISTC if00239570. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die Rechnung Ruprecht Kolpergers
4 Bl. 
[a]. 50 Z. Typ. 
1:87G, 
3:170G. Min. f. Init. 1 Hlzs. 
Tit. Eī gar ſuptil rechnūg  Ruprecht kolpergers  vō dem gſuch der iudn  Bl. 1b Hlzs.  (n³)ach dem v idiſch liſtikeyt  yr furſetzt gar on all arbeyt  mit gātzer faulkeit ſich zu nern  … Endet Bl. 4a Z. 42 den got ď in all hertzen ſicht  wil ich dar in zu hilffe nemen  v noch die buben ſo beſchemē  in manchen heimlichen artickelu  dar ein vil criſten ſich wickeln  den es dort allen wirt zu ſchwer  Alſo ſpricht hans foltz barbirer  i 4 9 i  Bl. 4b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 242 x 365 mm. 6 Sp. 57 Z. Typ. 
1:87G, 
3:170G. Einmal Min. f. Init. 1 Hlzs. 
Über Sp. 1–3 Die  rechuūg Ruprecht Kolpergers vō dē geſuch der iuden anf zo d  Hlzs.  Sp. 1 i Iar 6 i d  … Z. 23
							(e³)Ttwas zu ſagē von den idē  v den ꝟfluchtē tefels rden  ſo merckt wie trot ir eim eī kīt  geporn wirt iſt er trauf beſint  … Sp. 6 Z. 1 auff das ſulcher erplicher ſchad  … Endet Z. 51 den got ď in all hertzen ſicht  wil ich dar in zu hilffe nemen  v noch die buben ſo beſchemē  in manchen heimlichen artickelu  dar ein vil kriſten ſich ꝟwickeln  den es noch allen wirt zu ſchwer  Alſo ſpricht hans foltz barbirer  
Anm. Textfassung geringfügig verändert.
Einbl 594. 
VE15 F-47. 
Schr 4025. 
Schramm XVIII Abb. 392. 
BSB-Ink F-178. 
ISTC if00239590. 
 Bamberg SB (def.). 
München *
SB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 242 x 368 mm. 6 Sp. 57 Z. Typ. 
1:87G, 
3:170G. Einmal Min. f. Init. 1 Hlzs. 
Über Sp. 1–3 Die rechūg Ruprecht Kolpergers vō dem geſuch der iuden anf zo d  Hlzs.  Sp. 1 i Iar 6 i d  … Z. 23
							(e³)Ttwas zu ſagē von den idē  v den ꝟfluchtē tefels rden  ſo merckt wie trot ir eim eī kīt  … Sp. 6 Z. 1 ſeinr hoch geborn kngin die ee  … Endet Z. 53 den got ď in all hertzen ſicht  wil ich dar in zu hilffe nemen  v noch die buben ſo beſchemē  das yn ir falſcheit wirt zu ſchwer  Alſo ſpricht hans foltz barbirer  
H 7209. 
Einbl 593. 
VE15 F-46. 
Schramm XVIII Abb. 392. 
BSB-Ink F-177. 
ISTC if00239600. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von dem obersten Richter der Welt
Tit. Von dem berſten  Richter in der wellt  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]yns mals ich an eim ende ſas  do mā māch ſelczā frag aus mas  v wer eins rit dē gab mā preis  … Endet Bl. 4a Z. 19 dan eins wo man kapaunen iſt  iſt zu waſſer noch pyr beger  beſunder zu dem wein vil mer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 4030. 
Schramm XVIII Abb. 393. 
Borm: IG 1061. 
ISTC if00239610. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Schinkendieb
Tit. der pachen dip  Hlzs.  Bl. 1b
							(e³)yn panr in einem dorffe ſas  ď eins reichē gevater was  die zwē ſchid nr ein einigs haus  … Endet Bl. 4a Z. 19 was mer vm forcht der helle pein  dan vm die gtlich lib vnd er  alſo ſprich han folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 3998. 
Schramm XVIII Abb. 389. 
Borm: IG 1062. 
ISTC if00239620. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die Sehnsucht
6 Bl. 
[a⁶]. 23 Z. Typ. 
3:89G. Init. 
e. 1 Hlzs. 
Tit. Die Seen Sucht  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]Oꝛ ioꝛer got geploget hot  die welt mit mancher miſſetot  Und gar vil plagē groſz v ſwer  Dar von faſt vil zu ſagen wer  … Endet Bl. 6a Z. 22 Dar vm ſo heb er auff vnd trinck  Ee ich dem wein glas ſelber winck  Bl. 6b leer.
Anm. Nachtrag zum gedruckten GW: Titel sonst auch ‘Hurübel’. Zur hsl. Überlieferung vgl. den Handschriftencensus [9.IX.2010]. Vgl. Verf.Lex.² IV 326–329. Schr 4031. 
Schramm XVIII Abb. 398. 
ISTC if00239630. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Spieler
Tit. Von Eyuem Spiler  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]o heꝛr mich hot gewundert offt  wy von dir wirt ſo kleī geſtrofft  des folkes ſpilſucht weit v preit  … Endet Bl. 6a Z. 20 pis du der ding dich gar abtuſt  ſunſt wirſtu ſelig nymer mer  allſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 6b leer .
Schr 4032. 
Schramm XVIII Abb. 394. 
Borm: IG 1063. 
ISTC if00239640. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
6 Bl. 
[a⁶]. 22 Z. Typ. 
1:87G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Von Eynem Spiler  Hlzs.  Bl. 1b
							[³] Heꝛr mich hot gewundert offt  wie von dir wirt ſo clein geſtrofft  Deſz volcks ſpilſucht weit vnd pꝛeyt  … Endet Bl. 6a Z. 20 Pi du der ding dich gar ab thueſt  Sunſt wirſtu ſelig nymer mer  Alſo ſpꝛicht hans foltz barbirer  Bl. 6b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Der neue goldene Traum
Tit. Der Ne Gllden Traum  Hlzs.  Bl. 1b
				[³]ins nachtes vngefar ſich macht  das ich an mein libſte gedacht  der ich ſeyt anfangs nie verga  … Endet Bl. 8a Z. 20 alls mir in der hchſten begir  verſwant das ich fant nmer mer  allſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 8b leer.
Anm. Vgl. Klinger, Jacob: ‘Der Traum’ – ein Überlieferungsschlager? Überlieferungsgeschichtliche Beobachtungen zu einer ‘populären’ Minnerede des 15. Jahrhunderts. In: Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Hrsg. Ludger Lieb u. Otto Neudeck. Berlin/New York 2006. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 40 [274].) S. 91–118.
Schr 4037. 
Schramm XVIII Abb. 383. 
Borm: IG 1064. 
ISTC if00239660. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
[a⁸]. 22 Z. Typ. 
1:87G. Init. 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Der Neu Gulden Traum  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]In nachte vngefar ſich macht  Das ich an mein liebſte gedacht  Der ich ſeyt anfang nie verga  … Bricht ab Bl. 7b Z. 22 Ich ſolt ſich muter nacket vmfahen  Bl. 8 unbekannt.
Hamburg *
SUB (Bl. 8 fehlt). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Vom Ursprung des heiligen römischen Reiches
20 Bl. 
[ab¹⁰]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs., Wappen.  Bl. 2a
							[⁵]V wiſſen das her nach folget eyn  teutſch woꝛhaftig poetiſche yſtoꝛy  von wannen das heylig rmiſche  reich ſeinen vrſpꝛung eꝛſtlich habe  … Bl. 3a
							[⁵]Ich fügt eins moꝛges frü vor tage  das ich gar dieffes ſinnes pflage  … Lage b die hewpter zehen künekꝛeych ſeyn  … Endet Bl. 20a Z. 10 behalt vns ſelbs in deyner eer  ſpricht hans folcz von wuꝛms barwiꝛer  Gedruckt vō haſē folczē barwiꝛer zu nuꝛēbeꝛg  Ao Dnj M c c c c vnd Im l x x v j j j j Iare  Bl. 20b leer.
Reproduktionen: Res.Publ. Unit 4. 
C 2546. 
Schr 4028. 
Schramm XVIII Abb. 359. 
Pr 2218. 
BMC II 458.IA 7896. 
ISTC if00239680. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
20 Bl. 
[a⁸b⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Hlzs., Wappen.  Bl. 2a
							[⁵]U wiſſen das her nach folget ein  teütſch woꝛhaftig poetiſch yſtoꝛi  von wannen das heylig rmiſch  reiche ſeinen vrſpꝛūg eꝛſtlich hab  … Bl. 2b Z. 23 ⁌ gedꝛückt  von hannſen vollczen baꝛbyꝛer zu nüꝛenpeꝛg  Anno domini M cccc vnd im lxxx yare  Bl. 3a
							[]Ich fügt eins moꝛges frü vor tage  das ich gar dieffes ſinnes pflage  … Lage b mein ſun ſo meꝛck der ſchriffte tyel  … Endet Bl. 20a Z. 21 gib vns zu kundcn heꝛr dein eer  auff erd nach deiner heilgen ler  vnd doꝛt zu himel imeꝛmer  ſpꝛicht hās volcz zu nüꝛnpeꝛg baꝛbiꝛer  A M E N  Bl. 20b leer.
H 7217. 
Schr 4029. 
Schramm XVIII Abb. 359. 
Pell 4861. 
VB 1858. 
BSB-Ink F-180. 
ISTC if00239690. 
 Berlin *
SB. 
München *
SB. 
Paris BN. 
Wien NB. 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Vitas patrum vel liber collationum
Tit. Vitas patrū vel liber colacionū  Hlzs.  Zu tetſch Confect Puch  Bl. 1b
							[³]ol ich knden des puches titel  ſo mus ich anfang end v mitel  alls grndē auff die berſchrifft  das nit allein allt let an drifft  … Endet Bl. 8a Z. 20 auch das es nimāt iꝛrung precht  bt es mich das zu trcken ſer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 8b leer.
H 7223. 
Klebs 415.2. 
Schr 3997. 
Schramm XVIII Abb. 395. 
Borm: IG 1065. 
ISTC if00239700. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
[ab]. 24 Z. Typ. 
11:156G. Init. 
i. Rubr. 
ε. Rotdr. 
Bl. 1 leer. Bl. 2a, rot Liber collationum  Ypocrat schwarz Abſtinētia eſt ſumma medicia.  Gula eſt multarum infirmitatum cauſati-ua. rot Hec Galienus.  schwarz
							[²]V kunden diſes puchs tittel  So iſt anfang end v das mittel.  Zu grūden auff dy vberſchꝛifft  Das allein alt leut antrifft.  … Lage Bl. b, rot ⁌ Darunter schwarz ⁌ rot Enes.  … Endet Bl. 8a Z. 16 Vnd ein news ſelichs iar dar tzu  Mit willigen dinſten ſpat vnd fru.  Nicht weiter ich die dinge erkler  Spꝛicht hans foltz tzu nurnberg barbirer.  .1485.  Bl. 8b leer.
H 7222. 
Klebs 415.1. 
Geldner: Bamberg 55. 
Ce³ F-240. 
Ballard: Boston 323. 
Borm: IG 1066. 
Walsh: Harvard 312. 
ISTC if00240000. 
 Boston (Mass.) CountwayLMed (Perg.). Wolfenbüttel *HerzogAugustB (Perg.). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
[a⁸]. 22 Z. Typ. 
1:87G. Init. 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Vitas patrum Vel liber collacionum  Hlzs.  ⁌ zu deutſch Confeckt Buch  Bl. 1b
							[³]Ol ich kunden deſz buchſz titel  So muſz ich anfang end vnd mitel  … Endet Bl. 8a Z. 21 Vbt eſz mich das zu trúcken ſer  Alſo ſpꝛicht hanſz foltz barbirer  Bl. 8b leer.
Johnson-Scholderer: GermB S. 310. 
ISTC if00240100. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von einem Völler
Tit. Uon Eynem Fller  Bl. 1b Hlzs.  [²]ch wunder offt in meinen mut  des ſauffens halb das mācher dut  … Endet Bl. 6a Z. 20 dan got gib ins ſelbs zu erkenen  das wnſch ich yn vnd peſſers mer  alſo ſpricht hans folcz barbirer  Bl. 6b leer.
Schr 4002. 
Schramm XVIII Abb. 380. 
Borm: IG 1067. 
ISTC if00240150. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4 Bl. 
[a]. 22 Z. Typ. 
1:87G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Von eynem Fller  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]Ch wunder offt in meinen mut  Des ſauffen halb das mācher dut. … Endet Bl. 4a Z. 6 Dan got gib in ſelbs zu erkennen  Da wnſch ich yn nd peſſers mer  Alſo ſpꝛicht hans foltz barbirer  Bl. 4b leer.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Von drei Weibern
Die vorliegenden Ausgaben weisen textliche Varianten auf.
6 Bl. 
[a⁶]. 25 Z. Typ. 
1:113G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Bl. 1a leer. Bl. 1b Item von dreyen weyben die einen poꝛten fundē  vnd welch iren man am meiſter lichſten an füꝛet  das der ſelben der poꝛt wer …  Hlzs.  Bl. 2a
							[³]un ſweigt v habt ewergemach  ſo künd ich euch ein allte ſach  von dꝛeyen fꝛawē ſtolcz v fꝛey  … Endet Bl. 6a Z. 22 ſo wir her innen vngedulden  gib vns zu gutem wider ker  ſpricht hans folcz zu nüꝛmbeꝛg barwiꝛer  Bl. 6b leer.
Schr 4039. 
Schramm XVIII Abb. 368. 
ISTC if00240250. 
 Colmar *BVille. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Dre weib die eī portē fundē  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]uff einē weg drey frawen frey  fundē ein porten alle drey  … Endet Bl. 4a Z. 20 ſpricht mā das es gelogen ſey  ſo wil ich keins erraten mer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Schr 4040. 
Schramm XVIII Abb. 375. 
Borm: IG 1068. 
ISTC if00240300. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Die Worper
Tit. Die worper  Hlzs.  Bl. 1b
							[³]erckt ee yn allexandria  ď piſem wart gemein dar na  ein abenterer mit vm zoch  … Endet Bl. 4a Z. 20 mitſampt der ſpitaler ſchei haus  etwen finden ſie des drecks mer  alſo ſpricht hans folcz barwirer  Bl. 4b leer.
Anm. Verkürzte Bearbeitung von Nr 10135. Schr 4043. 
Schramm XVIII Abb. 397. 
Borm: IG 1069. 
ISTC if00240350. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.