Jean de Meun
GND 118557203. Jean de Meung, Jehan Clopinel. ✽um 1240, möglicherweise in Meung-sur-Loire; †nicht nach 1305. Französischer Dichter, beendete um 1280 den „Roman de la Rose“ des Guillaume de Lorris. Unter Jean de Meuns Namen erscheinen im 15. u. 16. Jh. mehrere Gedichte, die bereits in der handschriftlichen Tradition häufig als Beigaben zum „Roman de la Rose“ überliefert werden: Das „Testament“ (558 Alexandriner, Incipit „Li peres et li filz et li sains esperis …“), der „Codicille“ (oder „Petit Codicille“, 11 Oktette, Incipit „Dieux ait l'ame des trespasses …“) und die „Sept articles de foi“ (auch als „Grand Codicille“ bezeichnet, 73 12-zeilige Hélinand-Strophen, Incipit „O, glorieuse Trinité …“). De Meuns Autorschaft von „Testament“ und „Codicille“ ist umstritten, als Verfasser der „Sept articles de foi“ gilt in der neueren Forschung Jean Chapuis.
Vgl. Buzzetti Gallarati, Silvia: Le testament maistre Jehan de Meun. Un caso letterario. Alessandria 1989. (Scrittura e scrittori. Serie monografica. 4.) — Buzzetti Gallarati, Silvia: Le codicille maistre Jehan de Meun. Medioevo romanzo 17,3(1992) S. 339–389. — Fritz, Jean-Marie: Les Sept articles de la foi ou Jean de Meun à l'article de la mort. In: Cahiers de recherches médiévales et humanistes Bd. 36(2018) S. 91–114. — Menegaldo, Silvère: Comment l’oeuvre de Jean de Meun était lue au début du XVle siècle. À propos des éditions imprimées du Testament, du Codicille et des Sept articles de la foi. In: La fortune de Jean de Meun dans les lettres françaises. Hrsg. Silvère Menegaldo. Rennes 2020 S. 101–121.
Ausg. Jean de Meun: Testamento e codicillo. Etica, cultura, politica nella Parigi Medievale. Hrsg. Silvia Buzzetti Gallarati. Fiesole 1996. (Biblioteca Medievale. 18.)
s.a. Guillaume de Lorris (GW 11854–11860)
Codicille et testament (C 4016)
L’art de chevalerie selon Végèce
14158 Jean de Meun: Les lois des trespassés et le pélerinage de Jean de Meun. Bréhan-Loudéac: Robin Foucquet und Jean Crès, 3.I.14
84
85
Vorlage: Paris BN (Digitalisat).
Inhalt: Bl. 1a: Jean de Meun: Le Codicille (hier unter dem Titel „Les lois des trespasses“) (Dieux ait l’ame des trespassez …). — 3a: Alain Chartier: Trespassés (Sonet 248) (Bonnes gens qui en ce moustier …). — 5a: Pseudo-Jean de Meun: Le pélerinage (J’estoie l’autre jour en contemplation …).
Anm. 1. Bei dem hier unter dem Titel „Les lois des trespasses“ überlieferten Gedicht handelt es sich um den Jean de Meun zugeschriebenen „Codicille“ (Inc. Dieux ait l'ame des trespasses …). In den Drucken des 16. Jh. (z.B. C 4018, GW X Sp. 371) wird unter dem Titel „Codicille“ meist das „Testament“ (Inc. Li peres et li filz et li sains esperis …) überliefert, während die „Sept articles de foi“ des Jean Chapuis (Inc. O glorieuse Trinité …) als „Testament“ bezeichnet werden. — Zur Verfasserschaft der „Tréspasses“ vgl. Rézeau, Pierre: Répertoire d'incipit des prières françaises à la fin du moyen âge. Addenda et corrigenda aux répertoires de Sonet et Sinclair. Nouveaux incipit. Genève 1986. (Publications romanes et françaises. 174.) S. 31 Nr 248. — Zu „Le pélerinage“ vgl. Kastner, Léon-Émile: Le songe, poème allégorique et religieus du XIIIe siècle. In: Revue de philologie française et de littérature 17(1903) S. 241–247.
Reproduktionen: Res.Publ. Unit 65. Paris BN (Digitalisat).
H 10176. HC 11131. Bechtel L-297. Walsby 11. Pell 7185. CIBN L-206. ISTC il00272800. GWMs M23105.
Paris BN
.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
12 Sp.M23107 Jean de Meun: Le codicille et testament.
C 4017. GWMs M23107.
Nicht nachweisbar.
12 Sp.M23108 Jean de Meun: Le codicille et testament. Daran: Simon Gréban: L’épitaphe du roi Charles VII. Paris: Michel Le Noir, 24.IV.1501. 
C 4018. IBE 3154. CRF VI 1127. CRF XIII 1172. ISTC ij00218480. GWMs M23108.
Von C nach dem unvollst. Ex. Paris Mazarin beschrieben, dem der zweite Teil (Lage f–l) mit Druckvermerk und Datierung fehlt. Zum Inhalt vgl. Menegaldo S. 112. — Die Texte erscheinen in gleicher Zusammenstellung auch in C 4016 (GW X Sp. 371).
Reproduktionen: Wien NB (Digitalisat).
Paris Mazarin
(def.). Rennes BMun. Sevilla BColomb
(def.). Wien NB
.
Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
12 Sp.M23104 Jean de Meun: La forest de tristesse. Vielmehr: Gréban, Simon: Complainte faite pour la mort de Jacques Milet etc. Paris: [Guillaume de Bossozel für Pierre Sergent, um 1534]. 16°
Moreau IV 686. USTC 49821. Chantilly 1230bis. GWMs M23104.
Das Typenmaterial gehört Guillaume Bossozel (1523–1541 tätig), die Verlegeradresse auf dem Titelblatt ist für Pierre Sergent (1533–1547 tätig) nachgewiesen.
Nach Moreau IV 686 ist der erste hier abgedruckte Text der „Forest de tristesse“ des Jacques Milet. Es handelt sich jedoch vielmehr um den Nachruf des Simon Gréban auf Jacques Milet (Inc. „Au point qu’Aurora se descouche …“).
Vgl. Piaget, Arthur: Simon Greban et Jacques Milet. In Romania 86(1893) S. 230–243. — Dorsemaine, Michèle: Le forest de tristesse de Jacques Milet. Diplôme d’archiviste paléographe, École nationale des chartes, Paris, 1976. In: Résumé dans Positions des thèses de l’École des chartes. 1976 S. 51–56.
Vorlage: Chantilly MConde (Kopie).
Chantilly MConde
.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Gesamtkatalog der Wiegendruckehttps://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JEANMEU.htm • Letzte Änderung: 2023-11-09