Faber von Budweis, Wenzel
Astronom, Astrolog u. Mediziner. Als “Wenczeslaus Fabri (so immer in den Quellen, wohl Filiationsname) de Budeveißen“ immatr. Leipzig SS 1475, bacc. art. SS 1477, mag. art. WS 1479, bacc. med. WS 1488, Dr. med SS 1497, Rektor der Universität WS 1488. Seit 1499 Arzt in Most (Brüx) (vgl. GW 5609), ab 1505 Stadtpfarrer in České Budějovice (Budweis), † dort 1518.
Vgl. Wickersheimer, Ernest: La Prenostication Nouvelle pour 1504 de Bernard de la Forest et la Grant Prenostication Nouvelle pour 1515 de Wenceslas Fabri. In: Bibliothèque dʼhumanisme et renaissance 17 (1955) S. 395–404; Pletzer, Karel: Středověký astronom Dr. Václav Fabri z Budějovic. In: Jihočeský sborník historický 37(1968) S. 76–86.
Vgl. Bruckner, Ursula: Wenzel Faber von Budweis oder Johannes Virdung? In: Beiträge zur Inkunabelkunde. 3.F. 4(1969) S. 123–140 [zitiert ISTC Bruckner].
Übersicht
Eingang und Vorgang der sieben Planeten
Ingressus et progressus septem stellarum
Iudicium Lipsense
Practica
Weissagung von der Wirkung der Planeten
Almanache auf die Jahre 1487–1501
1 Bl. eins. bedr. 405 × 284 mm. Z. 6–67 in 2 Sp. 67 Z. Typ. 
1:78G, 
2:156G. Init. 
a, 
c. Rubr. 
α. Rotdr. 2 Finsternisbilder
Z. 1
						(A)uno [A rot] ſalutis noſtre MCCCCxxxvii Qui eſt tercius poſt biſextilē Aureuſuūerus vi Ciclus ſolar xij. Indictōis ciclus v. Littera dcaľ g. … Z. 3 … ⁌ Sequn Nouilunia at Plenilunia veriſſime eta ſuꝑ lipſenſe meridianū … Z. 6–19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 19
						(E)ode [E rot] anno Sequn Tꝑa Fleubothomie. Necnō Farmacie. electa … Sp.2 Z. 20
						(S)equn [S rot] Balnea electa … Endet Z. 57 … In vigilia  Natiuitatis Criſti balneū bonū In die Silueſtri balneū bonum.  Z. 59
						(Q)uā [Q rot] āno iſto tres erūt eclipſes Due videlic Lune totales … Endet Z. 66 … Et a ncipio ad finem ꝑ hoꝛa vna et lij. minuta durabit Quēadmoduz clarius  ſequentes oſtendunt figure.  U. d. Sp. 2 Finsternisbilder.  
Anm. Autor ist wahrscheinlich Faber, wenn er auch nicht genannt wird. Vgl. dazu den Text zu Heitz–Haebler 54.
Einbl 568. 
VE15 F-1. 
Schr 3189. 
Schramm XIII Abb. 110. 
Nentwig 107. 
ISTC if00000650. 
 Braunschweig StB. Zwickau RatsSchB. 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 410 × 292 mm. Z. 6–67 in 2 Sp. 67 Z. Typ. 
1:78G, 
2:156G. Init. 
a, 
c. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1
						(A)Nno [A rot] ſalutis noſtre MCCCClxxxviii Qui eſt biſextilis Aureuſnūerus vii Ciclus ſolaris xiij. Indicōis ciclꝯ vj. Litera docaľs .F. E. … Z. 4 Sequū nouilunia at plenilūia veriſſīe eta ſuꝑ lipſenſem meridianū … Z. 6–18 Mondphasen. Sp. 1 Z. 19
						(E)odē [E rot] anno ſequū Tꝑa Fleubothomie necnō farmacie electa … Sp. 2 Z. 19
						(S)equū [S rot] Balnea electa … Endet Z. 65 … Tercia ⁊ qta fe. āte Natiui .xi ablac. op. Za et Tercia fe. pꝯ Nati. xi bal. op  rot Edicio lipſēſis magiſtri wēceſlai de Bndwyß  Sp. 1 Z. 63 E schwarz clipſabi Sol in vigeſīoſexto ḡdu Cācri ꝓpe caudādraconis … Z. 67 … cū modica eiꝯ portōe a ꝑte ſeptēōis vmbrā ťre inbit U. d. Sp. Hlzs.  
Einbl 569. 
VE15 F-2. 
Schr 3194. 
Schramm XIII Abb. 111. 
VB² 1294. 
Nentwig 108. 
ISTC if00000700. 
 Berlin *
SB (def.). 
Braunschweig StB (def.). 
Freiberg Gy. 
Halle MarienB (def.). 
London BL. 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 403 × 248 (Hlzs. 273 +?) mm. Z. 6–70 in 2 Sp. 72 Z. Typ. 
1:78G, 
2:156G. Init. 
a, 
c. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1
						(A)Nno [A rot] ſalut noſtre MCCCClxxxix Qui eſt mus pꝯ biſextilē Aureuſuūerus viij Cicl  ſolaris xiiij. Indicōis ciclus vij. Littera docaľs D … Z. 3 … Sequū  nouilunia at plenilūia veriſſīe eta ſuꝑ lipſenſem meridianū … Z. 6-19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20
						(E)odē [E rot] anno ſequū Tꝑa Fleubothomie necnō farmacie electa … Sp. 2 Z. 19
						(S)equūtur [S rot] Balnea electa … Endet Z. 70 … In vigilia Natalis di balneū bonū In die ſilueſtri ablactacio bona Sp.1 Z. 69, rot Edicio lipſēſis magiſtri wēceſlai de Budwyß  U. d. Sp.
						(E)
					schwarz cclipſabi lūa ex toto in vigeſimoſexto ḡdu gemīoꝝ ꝓe caudā dracōis … Endet Z. 72 … Erit autem ecclipſis ad horalogium integrū eodem die hora xiij. minuto liiij. Alia in figura patent  Hlzs.  
Einbl 572. 
VE15 F-3. 
Schr 3198. 
Schramm XIII Abb. 112. 
VB² 1295.1. 
ISTC if00000750. 
 Berlin *
SB. 
Zwickau RatsSchB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 252 (Hlzs. 280) mm. Z. 7–74 in 2 Sp. 74 Z. Typ. 
1:78G, 
2:156G. Init. 
a, 
c. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1
						(A)Ls [A rot] mā nach Criſti geburt czelt MCCCClxxxix Dy guldin czal viii Der ſōuē czal xiiii.  Sontag buchſtabē .D. … Z. 4 … Uolgen hernach dye neunge vnd vollung der māde warhafftiklich gegleychet auff den czeyger czu leypck … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21 Her nach volgen dy czeyt der Aderlaſſung vnd Erczēneyung … Sp. 2 Z. 20 Uulgen hernach dy auſerweltē tag czu Baden … Endet Z. 67 … Am heyligen abent gut bad Am tag Silueſtri gut entwē Z. 68, rot aderlacz tafel magiſtri weceſlai vō budweiß  (E)
					schwarz  wirt gefinſtert werden det mande genczlich ym xxvj. grad der Czwidling bey dem  Trachen ſchwācz … Endet Z. 72 … Sūď nach  dē gāczē ſeyger de vōgeſproch tag yn deꝛ. xiij. ſtūd. liiij. mi. das ander yn der figur erſcheīt  U. d. Sp. Hlzs. (Schramm 13 Abb. 112.)  
Berlin *
SB (Z. 48–54 fehlen). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 407 × 250 mm. Z. 7–74 in 2 Sp. 74 Z. Typ. 
1:78G, 
2:156G. Init. 
a, 
c. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1
						(A)Ls [A rot] mā nach Criſti geburt czelt MCCCCxxxix Dy guldin czal viii Der ſōnē czal xiiii.  Sontag buchſtabē .D. … Z. 4 … Uolgen hernach dye neunge v vollūg der māde warhafftiklich gegleychet auff den czeyger czu leypck … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21 Her nach volgen dy czeyt der Aderlaſſung vnd Erczēneyung … Sp. 2 Z. 20 Uolgen hernach dy auſerweltē tag czu Baden … Endet Z. 67 … Am heyligen abent gut bad Am tag Silueſtri gut entwē Z. 68, rot aderlacz tafel magiſtri wēceſlai von budwyß  (E) schwarz wirt gefinſtert werden der mande genczlich ym xxvj. grad der Czwidling bey dem Trachen ſchwācz … Endet Z. 72 … Suď nach dē  gaczen ſeyger den vo geſpꝛoch tag yn der .xiij. ſtūd .liiij. minu. das ander yn dē fignr erſcheynt U. d. Sp. Hlzs.  
Faks. Hofmann-Randall B 10.
Einbl 570. 
VE15 F-5. 
Schr 3201. 
Schramm XIII Abb. 113. 
ISTC if00000850. 
 Erfurt Bisch, StB. 
Erlangen UB (2 Ex., 2. Ex. def.). 
Zwickau RatsSchB. 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 330 × 270 mm. Z. 6–75 in 2 Sp. 76 Z. Typ. 
1:88G, 
2:156G. Init. 
a, 
d. Rubr. 
α. Rotdr. 2 Finsternisbilder
Z. 1, rot
						(A) […]  Z. 2, schwarz Solaris xv. Ciclꝯ Indictiōis viij. Littera dnīcalis C Interuallū viij. ebdomade Cōcurrētes duo Septuageſīa Dica pꝯ doꝛothee Quadrageſīa dica pꝯ Mathie  Paſca dnīca pꝯ ambꝛoſij … Sequū  Nouilūia at plenilūia veriſſīe eta ſuꝑ Lipſenſē meridianū … Z. 6–19 Mondphasen Sp. 1 Z. 19
						(E)odē [E rot] āno Sequū Tꝑa Fleubothoīe necnō Farmacie elec. … Sp. 2 Z. 20
						(S)equūtur [S rot] balnea electa … Endet Z. 74 … Quar fe. pꝯ Innocentū et Quīta fe. pꝯ maē bal. bo. Sp. 1 Z. 70, rot Edicio lipſenſis magiſtri wenceſlai de Budwyß  (E)
					schwarz clipſabi Lūa ex toto bis in hoc āno … Endet u. d. Sp. Z. 76 eta ncipio vſ ad fine tribꝯ hoꝛis et 34. mi. durabit Quēadmō figure ſingula clare oſtedūt  2 Finsternisbilder  
Anm. Die Datierung auf 1490 erfolgte wegen des Sonnenzyklus, der Indiktion, des Sonntagsbuchstabens und der Mondphasen.
Einbl 573. 
VE15 F-6. 
Schr 3203. 
Schramm XIII Abb. 114. 
ISTC if00000900. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 280 mm. Z. 7–74 in 2 Sp. 80 Z. Typ. 
1:88G, 
2:156G. Init. 
a, 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1
						(A)Nnno [A rot] ſalutis noſtre MCCCCxci Qui eſt tercius poſt biſextilem ⁊ emboliſmalis. Aureus numerus. 10. Ciclus ſolaris. l6. Inditio. 9. Littera dicalis B. … Z. 4 … Sequūtur nouilunia atz plenilunia veriſſime equata ſuꝑ Lipſenſem meridianū … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21
						(E )
					[E rot] […] ſequuntur tꝑa flobothomie necnon farmacie electa … Sp. 2 Z. 20
						(S)equūtur [S rot] tꝑa balneoꝝ electa … Endet Z. 74 … In vigilia ad noctē medi. Quinta feria poſt natiuitatis xi balneū bonū  Sp. 1 Z. 73, rot Lipſenſis edicio magiſtri wenceſlai de Budwyß.  U. d. Sp. 
						(E)
					schwarz ſt pꝛeterea notandū ꝙ iſto anno in diebꝯ may dica rogationū hoꝛis tribꝯ pꝯ meridiē … Endet Z. 79 … Vt clariꝯ figure inferius  odūt Iniciabi aūt hoꝛa 2 mi. 22 ⁊ finie hoꝛa 4 mi. 36 Pꝛeterea rta fe. pꝯ bꝛiccij a meridiē hoꝛa 6 min. 40 lūa in latitudie meridiana ī vno pūcto exceptis duobꝯ eiꝯ mīutis eclipſabi  Hlzs. mit gedr. Inschriften u. 4 Finsternisscheiben  
Anm. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik z přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 1.
Gniezno ArchErzbisch (def.). 
Praha NKn (def.). 
Würzburg *Sem† (Z. 79 u. 80 fehlen). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1
						(A)nno [A rot] ſalutis noſtre MCCCCxcii Qui eſt biſextilis. aureus numerus xi. Ciclus ſolaris xvii. Indicio x Littere dicales a g. … Z. 7–19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21
						(E)odem [E rot] anno ſequūtur tempoꝛa fleubotomie necnō farmacie electa … Sp. 2 Z. 19
						(S)equūtur [S rot] tempoꝛa balneoꝛum electa … Endet Z. 74 … In die ſilueſtri bal. bonum  Z. 75. rot Lipſenſis edicio magiſtri wenceſlai de budweyß  U. d. Sp.
						(E)
					schwarz ſt inſuper animaduertendū Ꝙ iſto anno in diebus octobꝛis … Endet Z. 79 … V habitan-tes verſus equatoꝛē alij parcialem alij totalem ſolis obumbꝛacionē aſpicient Cetera clarius figure infra notate manifeſtant.  Mars Iupiter dōi eclipß  Hlzs. m. gedr. Inschriften, u. a. Liptzk  
Anm. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik z přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 3.
Boston (Mass.) *CountwayLMed (def.). 
České Budějovice *M (def.). 
München SB (def.). 
Olomouc Kap (oberer Teil fehlt). 
Praha Kap (2 Ex., 1. Ex. def., 2. Ex. def.), 
NKn (def.). 
 Gesamtüberlieferung: 7 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 278 mm. Z. 6–[63] in 2 Sp. 47+?+21 Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a, 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1
						(A)nno [A rot] ſalutis noſtre MCCCCxcii Qui eſt biſextilis Aureus nnmerus xi Ciclus ſolaris xvii Indi[…] ales. a g. … Z. 6–18 Mondphasen. Sp. 1 Z. 19, rot
						(E)odem anno ſequūtur tempoꝛa fleubotomie necnon farmacie electa … Sp. 2 Z. 19,
						(S)equūtur tempoꝛa balneoꝛum electa … Z. [63] Lipſenſis edicio magiſtri wenceſlai de budweyß  U. d. Sp.
						(E)
					schwarz ſt ſuper animaduertendū ꝙ iſto anno in diebus octobꝛis … Endet Z. [66] … Vnde habitantes verſus equatoꝛē / alij parcialem / alij totalem ſolis obumbꝛacioneaſpicient Cettera clarius figure infra notate manifeſtant.  Mars Iupiter dōi eclipß  Hlzs. Darin Liptzk  
Vorlage: Gniezno ArchErzbisch (Digitalisat).
Gniezno *
ArchErzbisch (in der Mitte def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1
						(A)Ls [A rot] man nach Criſti geburt czelt .MCCCCxcii. Die gulden czal xi Der ſōnen czal xvii Suntagbuchſtabē A. g. … Z. 4 … Volgē hernach dy neuūge v vollūg der mōde warhafftig gegleychet auff dē zeyger tzu leyptzk. … Z. 6–18 Mondphasen. Sp. 1 Z. 19 Hernach volgen dy tzeyt der aderlaſſung vnd ertzneyūg nach dem lauff des mondß … Sp. 2 Z. 19 Volgen hernach dy außerwelten tag tzu baden … Endet Z. 75 … Sonabent nach weynachten  mittag gut entwe. Am tag ſilueſtri gut bad. Z. 77, rot Aderlaßtafel magiſtri wenceſlai von budweyß  … Sp. 1 Z. 74
						(E)
					schwarz s iſt tzumercken das diß iar yn den tagē des weinmondß … Z. 77 … gefinſtert wirt … Endet u. d. Sp. Z. 80 … Ander außweyſung ſeyn  genugſamlich yn den vnden geſatzten figuren voꝛmercket.  Mars Iupiter dōi eclipß  Hlzs. Darin xylograph. Lipczk  
VE15 F-10. 
Ce³ F-2. 
Collijn: Stockholm 1232. 
Riedl 375. 
Šimáková-Vrchotka 736. 
ISTC if00002000. 
 Plzeň M (Fragm.). 
Praha Kap (2 Ex., 1. Ex. def., 2. Ex. def.), Malt (def.), 
NKn (2 Ex., 2. Ex. def.). 
Stockholm *KglB (def.). 
Washington (D.C.) LC.  — Ehem. Baer (Frankfurt a.M.) (def.).
 Gesamtüberlieferung: 8 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen und mindestens 1 Exemplar in Privatbesitz nachgewiesen.
Anm. Wegen der Mondphasen nicht für 1492, sondern für 1495, s. Nr 956010. Oberer Teil unbekannt. Sp. 1 Z. [1] […]rta feria  […]erſionis  […]farmacia. in electuario  […]cione In die Scolaſtice  … Endet Sp. 2 Z. [53] Secunda feria in pꝛofeſto Silueſtri mane et in die poſt meridiem balneum bonum.  Sp. 1 Z. [52] rot […]ceſlai de Budweyß  U. d. Sp., schwarz […]lipſes apparebūt Quarū vna erit et pꝛima In diebꝯ apꝛilis ſcz lune vniuerſalis … Endet Z. [58] … Finis Hoꝛa tercia minuto. 53. Alia clarent in figura ſequenti.  Hlzs. m. gedr. Inschriften Figuratio eclip[…]um.  Eclipſis ſolis.  
Anm. Die Datierung auf 1493 erfolgte wegen der Übereinstimmung des Textes mit Nr 9559. Wrocław *BU† (def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1, rot […]ꝛiſti geburt czelt .MCCCCxlciii. Die gulden czal xii. Der ſonnen czal xviii. Son- […] schwarz achten auff der herren vaßnacht. vij. wochen vnd funff tag. … Z. 4 … Volgen hernach die newunge vnd vollung  […]tzeyger zu leyptzck … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot […] vnd ertzneyung nach dem lauff des mōds … Sp. 2 Z. 21, rot Volgen hernach die außerwelten tag zu baden. … Endet Z. 79 Am abent ſilueſtri fre vnd am tag nach mittag gut bade.  Sp. 1 Z. 76, rot Aderlaßtafel magiſtri wenceſlai von budwyß  schwarz Es iſt zumercken das dyß iar tzwu finſternuß werden erſcheyn … U. d. Sp. Z. 83 … Der anfang ſein wirt in der erſten ſtund .xxxiij. mi. Das ende  […]nder außweyſung in den bey gezeichiten figuren ſeind genugſamlich verkl[…]  Hlzs.  
Einbl 576. 
VE15 F-12. 
Schr 3219. 
Schramm XIII Abb. 115. 
VB² 1311.7. 
ISTC if00002400. 
 Berlin *
SB (Z. 1–38 u. 80–84 fehlen, rechts def.). 
Leipzig *
UB (links u. unten def.). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 279 mm. Z. 7–77 in 2 Sp. 80(?) Z. Typ. 
1:88G, 
2:156G. Init. 
d. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot  […] MCCC […] xciiii. […] Aureus nu [… ] … Endet Z. 79(?) … ante meridiem Me-dium hoꝛa 7. mi .49. Finis hoꝛa .9. mi .37. Singula ſufficienter in ſequenti clarent figura.  Hlzs. 
Vorlage: Praha NKn (Digitalisat).
Anm. Vgl. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik z přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 5 (m. Abb.).
Praha NKn (Z. 1 u. 54 def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1, rot
						(A)ls man nach Chꝛiſti geburt czelt .MCCCCxciiii. Die gulden czal .xiii. Der ſonnen czal .xix. Sōtag schwarz buchſtaben. rot E … Z. 4 … Volgen hernach die newūg v vollūg der mōde warhafftig gegleycht auff den tzeiger tzu leiptzigk. … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21, rot Hernach volgen die zeyt der aderlaſſung vnd ertzneyūg … Sp. 2 Z. 20, rot Volgen hernach die außerwelten tag zu baden. … Endet Z. 69 … Am weynacht abēt frue Mōtag dīſtag voꝛ ſilueſtri gut bad.  rot Aderlaßtafel magiſtri wenceſlai von budweyß.  Sp. 1 Z. 71
						(E)
					schwarz s iſt bey dyſen zu wyſſen dz dyß iar dꝛey finſternuß erſcheynē werdē. … U. d. Sp. Z. 75 … Das ende .ix. ſtūd .xxxvij. minut. Alle dyſe dingk genugſamlich in nachuolgenden figuren voꝛklert ſeynt.  Hlzs. m. gedr. Inschrift Mercuriꝯ Iupiter Saturnꝯ Venus 
Einbl 578. 
VE15 F-13. 
Schr 3230. 
Schramm XIII Abb. 116. 
ISTC if00002600. 
 Bamberg *SB (Z. 51–53 fehlen). 
Praha Kap, *
NKn (2 Ex.). 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 48+? Z. 1 Hlzs. 
Z. [1] […]  den pfoꝛten. Pfingſtag […]lung der monde warhafftig gegleycht auff den tzeyger tzu leyptzigk. Vber dy ſein zugeſatzt  … Z. [18] Sp. 1, rot  Hernach volgen die zeyt der aderlaſſunt vnd ertzneyung nach dem lauff des mondes  … Z. [44], schwarz 
						(E)s E rot  iſt bey dyſen zu wiſſen dz dy iar dꝛey finſternu erſcheynē werdē  … Z. [18] Sp. 2, rot  Volgen hernach die auerwelten tage zu baden.  … Z. [42]  Aderlatafel magiſtri wenceſlai von b[…]   … Endet Z. [47], schwarz …  Die ander des mōds auch gātzlich doch vnſichtig vꝛſach ires nidergāgs dē mōtag nach ď erhhūg des he[…]i[ …]  Der anfang in ď ſechſtē ſtūd .i. minut voꝛmittag. das mittel .vij. ſtund .xlix. mi. Das ende .ix. ſtūd .xxxvij. minnt. Alle diſe ding genugſamlich in nachuolgē[.]e[…]  
Vorlage: VE15.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1, rot  […]alutis noſtre. M CCCC xcv. Qui eſt tercius poſt biſextilem Aureus numerus .xiiii, Ciclus ſoschwarz[…] Indicio. 13. Littera dicalis.  rot Dschwarz. … Z. 4 …  ⁌ Sequūtur nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſuꝑ Lipſenſem meridianū  … Z. 7–21 Mondphasen. Sp. 1 Z. 22, rot […]empoꝛa fleubothomie necnon farmacie electa  … Sp. 2 Z. 22, rot Sequuntur tempoꝛa balneoꝛum electa.  … Sp. 1 Z. 77, rot […]icio magiſtri wenceſlai de Budweiſ   … Endet Sp. 2 Z. 78, schwarz  electū In diebꝯ .S. ſtephani et iohānis ablac. bōa In ꝓfeſto ſilueſtri balneū mediocre.  U. d. Sp. 4 Hlzs.  
Vorlage: Duderstadt PropstArch (Digitalisat).
Duderstadt PropstArch (def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Oberer Teil unbekannt. Z. [1] […] vnd vollung der monde warhafftig gegleycht auff den tzeiger zu  […] ſtand des gantzen tzeigers Nach der gewonheit zu pꝛag … Z. [4]–[16] Mondphasen. Sp. 1 Z. [17] rot […] die zeyt der aderlaſſung vnd ertzteyung … Sp. 2 Z. [17] rot Volgen hernach die außerwelten tag zu baden … Endet Sp. 2 Z. [63] schwarz … Am weynachtabent frue […]  Am tag ſtephani vnd iohānis gut entwen Am abent Silueſtri mittelbad.  Sp. 1 Z. [64] rot Aderlaßtafel magiſtri wenceſlai von budweiß.  U. d. Sp. 4 Hlzs., schwarz  
Anm. Die Datierung auf 1495 erfolgte wegen der Mondphasen, vgl. Heitz–Haebler 85–87.
GW 9557. 
Einbl 575. 
VE15 F-15. 
VB² 1310.5. 
ISTC if00002800. 
 Berlin *
SB (def.). 
Mühlhausen StArch. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1, rot
						(A)nno ſalutis noſtre .MCCCCxcvi. Qui eſt biſextilis Aureus numerus .xv. Ciclus ſolaris .xxi.  schwarz Inditio .14. Littere dicales .C. B. … Z. 4 … ⁌ Sequūtur nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſuper  L[ipsen]ſem meridianū … Z. 7–19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot Eodem anno ſequuntur tempoꝛa fleubotomie necnon farmacie electa … Sp. 2 Z. 20, rot Sequuntur tempoꝛa balneoꝛum electa. … Endet Z. [74] … In vigilia natiuitat xi ablactatio electa  In ꝓfeſto et in die Silueſtri balneum bonū.  rot Lipſenſis edicio magiſtri wenceſlai de Budweiß  Sp. 1 Z. [72] rot Eſt pꝛeterea notandū Ꝙ iſto anno Eclipſis vna ꝑcialis lune vnius videlicet puncti  a ꝑte ſuꝑioꝛi apparebit … Z. [78] Cetera in ſequenti clarent figura.  U. d. Sp. Hlzs. schwarz m. gedr. Inschrift Iupiter Saturnus  
Anm. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik z přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 8.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 397 × 255 mm. Z. 12–78 in 2 Sp. 78 Z. Typ. 
1:76G, 
2:160G. Init. 
a, 
b. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A¹¹)Ls man czelt nach […] riſti […] urd MCCCCXCBj Iar iſt die gulď czal xiij der  schwarz ſunnē czickel xxj deꝛ romer czal. iiij deꝛ […] puchſtab. C.W. … Z. 9, rot Item schwarz In diſem iaꝛ volgen heꝛnach adeꝛlaſſung vnd auſſeꝛbeld teg der eꝛcznei czu nemē nach dez lauf des mons … Z. 12–24 Mondphasen. Sp. 1 Z. 25, rot Ienner schwarz ſuntag v nach dē Obeꝛſtē gut on die diech … Sp. 2 Z. 25, rot Ienner schwarz Sampſtag nach peſchneīdg vnſſers Heꝛꝛen gut paden … Endet Z. 71 … donerſtag  vnd tag ſilueſtꝛi gut paden  Z. 73, rot Auf Leipcziger art vnd form Magiſtri Bencz  schwarz lay von Wudweiß diſſe thaffel gemacht … Endet Z. 77 Das iar wirt geſthikt czu groſſē gewitter der vngeſtimikeit der wolcken an vil enden  mit ſthedlickeit der gewitter Got der wend es alles czu dem peſten Amen U. Sp. 1 Hlzs.  
Anm. Die Beschreibung in der 1940 erschienenen Lieferung des GW ist ohne Autopsie aus Einbl 578a (Ex. Salzburg BenediktPeter) übernommen. Die vorliegende Beschreibung beruht auf den Ex. Boston (Mass.) CountwayLMed. Cambridge UL u. Uppsala UB. — Das Ende der Zeile 1 (nur in dem Ex. Cambridge UL erhalten) ist schlecht leserlich. Die Goldene Zahl des Jahres 1496 ist nicht 13, sondern 15. Auch die Indiktion  ist falsch angegeben: 4 statt 14. Der Text weicht von dem in Nr 9561, 9563 u.  9564 bei mancher Ähnlichkeit deutlich ab. Vgl. dazu die Formulierung der Verfasserangabe. — Die Verwendung von b für w, w für b (mitboch, warthlomey, Benczlay von Wudweiß) ist mundartlich bedingt, vgl. Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 15. Aufl. Halle/Saale 1950 S. 88 § 115 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A 2.) Einbl 578a. 
VE15 F-16. 
Stalla: Ingolstadt IV.4. 
Ce³ F-3. 
Ballard: Boston 309. 
Oates 1324. 
Sallander: Uppsala 2198. 
Walsh: Harvard 1072. 
ISTC if00003000. 
 Boston (Mass.) *CountwayLMed (oben u. rechts def.). 
Budapest BAcadSci. 
Cambridge *UL (Z. 47–78 fehlen). 
Salzburg ehem. BenediktPeter. 
Uppsala *UB (Z. 1–4 fehlen, rechts def.). 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1, rot
						(A)ls man nach Chriſti geburt cz […] die gulden czal .xv. Der ſonnen czal .xxi. Sō- schwarz tagbuchſtaben .C. B. … Z. 4 … ⁌ Volgen hernach die neuung  vnd vollung der monde warhafftig gegleycht auff den czeyger tzu leyptzk. … Z. 7–19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot Hernach volgen die zeit der aderlaſſung vnnd ertzneyung … Sp. 2 Z. 20, rot Volgen hernach die außerwelten tag czu baden … Z. 22 … ſeyner gutigen … Endet Z. 78 … Am abent vnd tag Silueſtri gut bad.  rot Aderlaßtafel magiſtri wenceſlai von budweiß  Sp. 1 Z. 78, rot Es iſt zumercken das diß iar ein finſternuß des mōdes erſcheinen wirt. … Z. 81 … Alle diſe dinck genugſamlich  in nachuolgender figuren voꝛklert ſein.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz m. gedr. Inschrift Iupiter Saturnus  
Anm. Die Datierung auf das 1496 erfolgte wegen der Goldenen Zahl, des Sonnenzyklus, der Sonntagsbuchstaben und der Mondphasen, vgl. Nr 9561. Bamberg *SB (in der Mitte def., unterer Teil fehlt). 
München *
SB (Z. 1–3 fehlen). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Z. 1 u. 2 unbekannt. Z. 3 […]i Oſtern ſo[…]m abēt […]  […] ſontag nach zop[…] … Z. 5 … […]rhafftig gegleicht auff den tzeyger tzu […] … Z. 7–19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot Hernach volgen die zeit der aderlaſſung vnnd ertzneyung … Sp. 2 Z. 20, rot Volgen hernach die außerwelten ta[…]  hopffen zubeſchneiden ſehen … Z. 22 … ſeiner gutigen … Bricht ab Z. 75 entwen Freitag […]  Sp. 1 Z. 76, rot [..] iſt zumercken das diß iar ein finſternuß des mōdes erscheinen wirt … 
Anm. Die Zuweisung an Faber und die Datierung auf 1496 erfolgte wegen der Übereinstimmung des Textes und der Mondphasen mit Nr 9561 und 9563.  1 Bl. eins. bedr. Z. 8–41 in 2 Sp. 41+? Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot […] noſtre .MCCCCxcvij. Qui eſt pꝛimus poſt biſextile et emboliſmalis Auschwarz[…] eru[…] Ciclus ſolaris .22. Indicio .xv. Littera dominicalis .A. … Z. 5 … ⁌ Seqūtur nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſuper Lipſenſem meridianum / … Z. 8–21 Mondphasen. Sp. 1 Z. 22, rot […] fleubotomie necnon farmacie electa. … Sp. 2 Z. 21, rot Sequūtur tempoꝛa balneoꝛum electa. … Bricht ab Sp. 2 Z. 39 … In die benedicti […] Quinta et ſexta ferijs poſt  […] plan. et inciſio bo[…]  Z. 41 nur Spuren einzelner Buchstaben. 
Anm. 1. Vgl. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik  přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 9.
Anm. 2. Die Zuweisung an Faber erfolgte wohl wegen der Identität des Textes mit Nr 9566. Lübeck *
StB (Fragm. Z. 1–40, def.). 
Praha NKn (def.). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 485 × 285 mm. Z. 8–84 in 2 Sp. 86 Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A)nno ſalutis noſtre .MCCCCxcvij. Qui eſt pꝛimus poſt biſextile et emboliſmalis Au schwarz reus numerus .i6. Ciclus ſolaris.22.Indicio. xv. Littera dominicalis. A. … Z. 5 … ⁌ Sequntur nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſuper Lipſenſem meridianum / … Z. 8–21 Mondphasen. Sp. 1 Z. 22, rot Eodē anno ſeqū teꝑa fleubotoīe necnō far. elec. … Sp. 2 Z. 21, rot Seqū tēpoꝛa balneoꝛū electa. … Endet Z. 82 … In die innocentum balneum bonum.  rot Lipſenſis edicio magiſtri wēceſlai de budweiſ  Sp. 1 Z. 82, rot Eſt pꝛeterea notandum ꝙ due appatebunt Eclipſes … Endet u. d. Sp. Z. 86, rot … Finis hoꝛa .3. mi .46. Singula ſufficienter in ſequenti clarent figura.  Hlzs., schwarz  
New Haven MedSch. 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Oberer Teil fehlt, Z. [1], Sp. 1  […]is bapt[ …]  rot  Julius  schwarz  Quarta feria poſt […] ⁊ duobꝯ  diebus ſequētibus. farmatia electa … Z. [30], rot  Eclipſes inſuꝑ luminariū a quibꝯ grādia in hec inferioꝛa ꝑueniūt accidentia vti chariſſimꝯ Ptolomeꝯ in ſcďo quadruꝑtiti ſui refert … Endet Z. [35] Sp. 2 … Scďa ⁊ Quarta […]  Katherine balneū optimū ⁊ a[…]  rot  Decemb[…]  
Vorlage: München SB (Digitalisat).
Anm. Der Druck war früher auch als GW0151910N aufgenommen.
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. Z. 6–42 in 2 Sp. 42+? Z. Typ. 
8:168G, 
12:88G. Init. 
b. Rubr. 
β. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A³)Ls man nach Chriſti gepurt czelt […]e gulden czal .xvi. Der ſonnen czal.  schwarz xxij. Der romer czal .xv. Sontagßbuchſtab A … Z. 6–19 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot Hernach volgen die czeyt der aderlaſſung vnd ertzneyung … Sp. 2 Z. 19, rot […]elt tag zu baden. … Bricht ab Sp. 2 Z. 42 … Mitwoch v dōnerſtag nach ſant mar[…] beqwē bad. Sō 
Anm. Die Datierung auf 1497 erfolgte wohl wegen der Goldenen Zahl, des Sonnenzyklus, der Indiktion und des Sonntagsbuchstabens, vgl. Nr 9566. Fabers Verfasserschaft ist nicht zu beweisen; Text und Mondphasen weichen von Nr 9566 ab. Auch die Druckerbestimmung ist unsicher, da die Typen in gleicher oder ähnlicher Form weit verbreitet sind. Vgl. auch Nr 9576. Bamberg *SB (unterer Teil fehlt, in der Mitte def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. Z. [1]–[21] in 2 Sp. ?+23 Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Oberer Teil unbekannt. Sp. 1 Z. [1] rot Herbſtmond schwarz […]ag egidij gut pur. im trāck Sōabēt v mōtag nach egidij  frue gut an die dieh … Endet Sp. 2 Z. [20] … Dinſtag mitwoch voꝛ thome gut bad Am tag der vnſchu[…]  rot Aderlaßtafel magiſtri wenceſlai vō […]  Sp. 1 Z. [18] rot ⁌ Nim war tzweyerley finſternuß diß iar find tzumercken Dy erſte deß monds gantzlich … Endet u. d. Sp. Z.[22] rot … Daß ende in der iij. ſtūd. xlvi. mi. Als daß […]  ſynd dienachvoꝛmerckten figuren.  Hlzs., schwarz 
Anm. Die Datierung auf 1497 erfolgte wegen der Übereinstimmung der Texte mit Nr 9566. Praha *
NKn (oberer Teil fehlt, rechts def.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 280 mm. Z. 8–[69] in 2 Sp. 48+?+21 Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A)Nno ſalutis noſtre .M.CCCCxcviij. Qui eſt ſecūdus poſt biſextilem Aureus numerꝯ  schwarz 17 Ciclus ſolaris .23. Indicio […] Littera dominicalis .G. … Z. 4 … ⁌ Sequun nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſuꝑ Lipſenſem meridianū … Z. 8–21 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21, rot Eodem anno ſequuntur tempoꝛa flebotomie necnon farmacie electa … Sp. 2 Z. 22, rot Sequuntur tempoꝛa balneoꝛum electa. …  … necnon ſeminandi … Z. 38 … lupuloꝝ et vitiū … Endet Z. [67] … Sexta fe. pꝯ  lucie ablac. elec. Scďa tercia ⁊ rta fe. pꝯ lucie bal. bo. In die ſilueſtri bal. mediocre  rot Lipſenſis edicio doctoꝛis wēceſlai de budweiſ  Sp. 1 Z. [63] rot Et quan a feſto ſancte margarethe ad ſolēpnitatē vſ aſſumpcōis gloꝛioſe virginis  marie … flebothomie at farmacie ſint  timoꝛoſe … Z. [68] … Quēadmodū figure infra depicte luci […] ſtedunt.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz  
Einbl 581a. 
VE15 F-25. 
Schr 3245. 
Schramm XIII Abb. 117. 
IBP 2134. 
ISTC if00004300. 
 Kraków *BU (mittlerer Teil fehlt, oben u. unten def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 280 mm. Z. 7–38 in 2 Sp. 38+? Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A)N[…]s noſtre .M. C. C […] Cxcviij Qui eſt ſecūdus poſt biſextilem Aureus numerꝯ  schwarz 17. […]is .23. Indicio. 1. Littera dom […]is. G. … Z. 4 … Sequun nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſup Lipſen […] meridian[…] … Z. 8–21 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21, rot Eodem anno ſequuntur tempoꝛa flebotomie necnon farmacie […] … Sp. 2 Z. 22, rot S[…]ntur tempoꝛa balneoꝛum electa. …  … necnō ſeminandi … Bricht ab Z. 38 … lupuloꝝ ⁊ vitiū inciſio bona Tercia feria poſt gregoꝛii  
Anm. Die Zuweisung an Faber erfolgte wegen der Identität des Textes mit Nr 9569. Gniezno *ArchErzbisch (unterer Teil fehlt, def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 464 × 290 mm. Z. 7–[77] in 2 Sp. 53+?+24 Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A)ls man nach Chꝛiſti geburt czelt .MCCCCxcviij. Die gulden czal .xvij. Der ſonnen czal  schwarz xxiij. Sontagbuchſtaben G. … Z. 4 … ⁌ Volgen hernach die neunge  vnd vollunge der monden warhafftig gegleycht auff den zceyger ader vr zcu leyptzk. … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21, rot Hernach volgē die tzeyt der aderlaſſung vnd ertzneyung … Sp. 2 Z. 21, rot Volgen hernach die außerwelten tag tzu baden. … Endet Z. [73] … mitwoch nach lucie gut  bad Am tag ſilueſtri mittel bad.  rot Aderlaßtafel doctoꝛis wenceſlai vō Budweiſ  Sp. 1 Z. [70] rot ⁌ V wiewol von ſand margaretē tag byß uff vnſer frawen wrtzweyhe …  … aďlaſſung pargacion zuentpfahē ferlich ſint … Z [75] … nach dē dy vnterſt figur klerlichen außweyſen iſt.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz  
Einbl 581. 
VE15 F-27. 
Schr 3249. 
Schramm XIII Abb. 117. 
IBP 5862. 
VB² 1314.5. 
ISTC if00004500. 
 Berlin *
SB (in der Mitte fehlen 4 oder 5 Z.). 
Kraków MN. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. 2 Sp. ?+21 Z Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Oberer Teil unbekannt. Sp. 1 Z. [1] […] frawen geburt gut. dinſtag darnach außerwelt […] pur. in kuchlein. Mitwoch nach des heiligē creutz tag mittel … Endet Sp. 2 Z. [18] … mitwoch nach lucie gut  bad Am tag ſilueſtri mittel bad.  rot Aderlaſtafel doctoꝛis wenceſlai vō Budweiß  Sp. 1 Z. [16] rot […] von ſand margaretē tag byß vff vnſer frawen wurtzweyhe …  … aďlaſſung purgation zu entphahē … Z. [21] … nach dem dy vnderſt figur klerlich außweyſen iſt.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz (Schramm 13 Abb. 117). 
Anm. Die Datierung auf 1498 erfolgte wegen der Identität des Textes mit Nr 9571. Praha *NKn (oberer Teil fehlt, links def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 283 mm. ?+13 Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Oberer Teil unbekannt. Sp. 1 Z. [1] fari. piľ. Quīta feria poſt bꝛictij bona ter caput ⁊ cephalicā. Quīta feria poſt eliza  ⁌ beth bona ſequēti optīa ter pectus ⁊ pulmaticā far. in elec.  rot December … Endet Sp. 2 Z. [11] … Secūda feria poſt natiuitatis balneū optimū.  rot Lipſēſis editio doctoꝛis wēceſlai de budweis  Sp. 1 Z. [6] rot Ꝙ nōnun vena vel eius membꝛū ex inciſiōe infla … Z. [12] … Subſequēs pictura eſt appoſita …  … que mēbꝛa hominis ſingillatim reſpiciant.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz  
Anm. Terminus post quem ist der 13.VI.1497, das Datum von Fabers Promotion zum Dr. med. — Teilabb.: CIBN I S. 735–736.
Einbl 567. 
VE15 F-29. 
Pell 4711. 
CIBN F-1. 
ISTC if00004700. 
 Paris *
BN (oberer Teil fehlt). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ? × 284 mm. Z. 7–[77] in 2 Sp. 51+?+26 Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
				(A)Ls man noch Chriſti geburdt zelt .M.C.C.C.C.C. In welchem erſcheyndt got gebe  schwarz mit ſeligkeit das gnadēreich iar. Die guldē zal .xix. Der Sunnē zal. xxv. Sōtagbuchſtabē ED … Z. 5 ⁌ Volgē hyrnach die newūg v vollūge ď Mondē warhafftig gegleycht auff dē tzeyger aď vhr tzu Leyptzk … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 21, rot ⁌ Hyrnach volgen die tzeyt der aderlaſſung vnd ertztneyung … Sp. 2 Z. 20, rot ⁌ Volgen hyrnach dye außerwelten tag tzu Baden … Endet Z. [75] … Am abent vnd tag Lucie gut entwen Dinſtag vnd mytwoch nach Thome gut bad Dinſtag nach der vnſchuldigen kinder gut entwen.  rot Aderlaßtafel doctoꝛis wēceſlai vō budweis  Sp. 1 Z. [71] rot ⁌ Volget dys obgenāte iar den freitag am tag ſancti Leonardi ein teychliche erſcheynung einer finſterniß des Mōdes … Endet Z. [77] rot Die grß ſeiner voꝛfynſterung die nach voꝛtzeychet figur klarlich ertzeyget.  U. d. Sp. Hlzs., schwarz  
Faks. Hofmann-Randall B 22.
Erlangen UB (4 Ex., 1. Ex. Fragm., 2. Ex. Fragm., 3. Ex. Fragm., 4. Ex. Fragm.). 
München *
SB (def.). 
Nürnberg StB†. 
 Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
C 2295. Langer II,2 81. Stalla: Ingolstadt VIII.8. 
Vielmehr Wien: Johann Winterburg, für 1503. In Zwickau RatsSchB befindet sich ein Leipziger Druck der lateinischen Fassung dieses
         Almanachs, der nach dem teilweise erhaltenen Festkalender sowohl 1503 als auch 1514 datiert
         werden kann. Da die Rückseite einen Almanach für Krakau auf das Jahr 1502
         enthält, ist der Datierung 1503 der Vorzug zu geben.
Città del Vaticano BVat (Fragm.). 
London BL (Fragm.). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. Z. 7–46 in 2 Sp. 46+? Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. Rotdr. 
Z. 1, rot 
						(A)Nno alutis noſtre Milleſimoquingenteſimopꝛimo Qui eſt pꝛimus poſt biſextilem A[…] schwarz us numerus .i. Ciclus ſolaris .26. Indictio .4. Littera dominicalis C. … Z. 4 … rot ⁌ Sequuntur nouilunia at plenilunia veriſſime equata ſuꝑ lipſenſem meri[…] … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot […]no ſequuntur tempoꝛa Fleubothomie necnon Farmatie electa … Sp. 2 Z. 21, rot ⁌ Sequuntur tempoꝛa balneoꝛum electa … Bricht ab Z. 45 … Scď fe. pꝯ aſcenſiōis a meridiē ablac. plā. puta. ſe. bo. Sexta fe. ⁊ in  Z. 46 nur Spuren einzelner Buchstaben. 
Anm. Die Zuweisung an Faber erfolgte wegen der Übereinstimmung des Textes mit Nr 9575. Gniezno *ArchErzbisch (unterer Teil fehlt, def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
1 Bl. eins. bedr. ca. 470 × 290 mm. Z. 7–82 in 2 Sp. 82 Z. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Init. 
a. Rubr. 
α. 1 Hlzs. Rotdr. 
Z. 1, rot
						(A)Ls man zelt noch Chriſti geburt M.D. vnd eyns dy gulden zal .i. Der ſunnē zal xxvi.  schwarz Sontags buchſtab E … Z. 4 … rot ⁌ schwarz Volgent hyrnach die newung vnd vollūg der mondē warhafftig gegleycht auff  den tzeyger oder vhꝛ zu leyptzk … Z. 7–20 Mondphasen. Sp. 1 Z. 20, rot ⁌ Hyrnach volgen die gezeyt der aderlaſſung vnd ertzneyūg … Sp. 2 Z. 21, rot ⁌ Volgē hirnach die awßerweltē tag zu badē … Endet Z. 79 … Doꝛnſtag dar nach nach mittage awßerwelt  entwen Am tag Silueſtri gut bad.  rot Aderlaßtafel doctoꝛis wenceſlai vō budweis  Sp. 1 Z. 77, rot ⁌ Dys oben berurte iar dē tag des heyligē creutz ſeiner findūg wirt ď mōde eingehē ī dē  ſchatē ď erdē … Z. 82 … Die ſchicklicheit ſeiner finſterūg ī ď nachtzeichtē figur klarlich erſcheint  U. d. Sp. Hlzs., schwarz  
München SB (2 Ex.). 
Würzburg UB. 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Invectiva contra Conradum Kachelofen
1 Bl. eins. bedr. 
Anm. Zu erschließen aus der Entgegnung von Paulus Eck. Vgl. GW 9237. VE15 F-33. Zinner: Geschichte 325. 
Ex. nicht nachweisbar.
Gesamtüberlieferung: 0 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen und mindestens 1 Exemplar in Privatbesitz nachgewiesen.
Prognostika auf die Jahre 1482–1501
2+? Bl. 34–36 Z. Typ. 
1:119G. Init. 
c. Rubr. 
α, 
β. 
Bl. [1]a den von mittag v vō nidergang Nicht minders bey dē criſt-tag zwúſchen aufgang vnd nidergang  ⁌ Das xi. woꝛt von botſchafft oder ſendung … Bricht ab Bl. [2]b Z 34 … ⁌ Von kaufleúten  ⁌ Dy kaufleút vnd kramer werdent haben in irem handel ein  mittelmeſſigs iar Sy werden an in empfinden ttliche kranc 
Vorlage: Princeton UL (Digitalisat).
Anm. Die Zuweisung an Faber und die Datierung erfolgten wegen der Übereinstimmung des Textes mit Nr 9577. Princeton UL (Fragm. 2 Bl.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
12 Bl. 
[ab⁶]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:85G, 
5:160G. 
Bl. 1a  In dem lobe gottis des gnedig  vnd des allerbarmherczigſten v  der kewſchen Iunckfrawen der allerheiligſten muter marien  vnd czu lob dem heiligen loblihen Studio czu leypczk dem  gemeynen menſchen czu nucz hebet ſich an eyn lobliche weiſſagung der wirckung der planeten von der voꝛburgenheyt  der voꝛburgen geſtirn nach erfarung ď alden weißen welhe  diß Iaers nach xi vnßers hern geburt tuſent vierhundert  vd ym zweyvdachzcigſten iaer In dißer werld durch yre  einfluße beweißth werden durch den Magiſtrum wen-ceſlaum Fabꝛꝛi von budweyß kurtczlich durcg etzliche woꝛt  zcu ſamne geſatzt   … Lage b  Seine tage  … Endet Bl. 11b Z. 25 …  Der mit dem vater vnde mit  dem heilgen geiſte vnnd mit ſeiner loblichſten iunckfrawen  vnnd muter maria ewiglich ſeij gebenedeit Amenn.   Bl. 12 leer(?).
Vorlage: Nürnberg StB (Digitalisat).
H 6862. 
Klebs 387.1. 
Altmann: Brandis, Markus 15. 
ISTC if00005050. 
 Nürnberg StB (Bl. 12 fehlt). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
12(?) Bl. 
[ab⁶?]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1*:88G, 
5:160G. 
Bl. 1a Iheſus criſtus qui duo luminaria magna fecit Solem in diei  ptātem Lunā ⁊ ſtellas in noctis ptātem … Z. 15 … ꝓ honoꝛe at gloꝛia magnifice vniſitatis  Studij lipcze. … Quid in  hoc mďo ex motu plāetaꝝ ſtellaꝝ teſtimonijs Anno  ab incarnacōe Saluatoꝛis noſtri Mcccclxxxiij ďfoꝛtuna bona et mala alijſ accidentibus ſignabitur Magiſter weczeſlaus fabꝛi de budweiſ …  … deſcribē inſtituit.  … Lage b ſcōꝝ nubiloſitas cū vēto ad noctē Fe. quīta poſt oīm ſā… Endet Bl. 12[?]b Z. 31 … ſua ſacratiſſima maieſtas velit illa ꝑ ſuā immēſa  miſericoꝛdiā auert ⁊ immutare Qui cū pꝛe ⁊ ſctō ſpū[…] excellētiſſima gine matre maria regnat nunc  […]ternum et ſemꝑ. Amen  
Altmann: Brandis, Markus 17. 
VB 1219.3. 
ISTC if00005100. 
 Berlin *
SB (Fragm., die äußeren Doppelbl. der 1. u. 2. Lage). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. [1]a In vil enden ſtarke wint mit feuchtikeit de ſnhe Am  dinſtag nach va. etczliche feuchtikeit. … Bricht ab Bl. [2]b Z. 35 … Bey der Mitwochen  nach der xij apoſteln tage mergkliche windt mit wer-hafftigem regenn. In denn heiſßenn landenn donner. 
Anm. Verfasserschaft u. Datierung können nicht mehr nachgeprüft werden.
Altmann: Brandis, Markus 18. 
Günther 1210b. 
ISTC if00005110. 
 Leipzig *UB† (Fragm. 1 Doppelbl.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a
					(L²)aus ſit deo qui eſt dominus  et conditoꝛ omnium creaturarum Cognitoꝛ occultoꝝ Recompēſatoꝛ damnorū … Z. 17 … necnō ꝓ hono ⁊ fama  maḡfice vniſitatis ſtudij lipczēſis …  Anno ab incarnacōe creatoꝛis nrī Mcccclxxxiij Quid reſo-nācia celi …  … Ego magiſter wenceſlaus de budwei. iuxta ſapiētū moꝝ exꝑencias deſcribē …  … īſtitui. … Lage b Noua luna Septembꝛis que erit  … Endet Bl. 10b Z. 27 … ⁊ genali in fructibz  ſūt frigide natu  Hec oīa ex applicacoībz ſideꝝ ſcďm expencias ātiquiſſimoꝝ ſapientū Et nō ex me io dixit … Z. 34 … atz in melius muta Qui cū patre ⁊ ſancto ſpiritu Sua gľoſiſſīa ꝟgīe atz matre maria nūc ī eťnū ⁊ vltra regnat. A  
Reproduktionen: Res.Publ. Unit 41. 
Klebs 387.1. 
Altmann: Brandis, Markus 28. 
Borm: IG 998. 
ISTC if00005120. 
 Sangerhausen K? (Fragm.). Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
[a⁶b]. Zeilenzahl wechselnd Typ. 
1:85G, 
5:160G. Init. 
g. 
Bl. 1a
					(L)audatus ſit deus qui eſt ds  et cōditoꝛ oīm creaturaꝝ. cognitoꝛ ocultoꝝ. recōpenſatoꝛ dam-noꝝ … Z. 17 … necnon pꝛo honore et  fama magnifice vniuerſitatis ſtudij lipczenſis …  … Anno ab incarnacōe creatoris nrī .Mcccclxxxiiij  Quid reſonancia celi … Z. 22 Ego magiſter Wenceſlaus de budwei. iuxta ſapientū ⁊ moꝝ  exꝑiencias deſcribere …  inſtitui … Bricht ab Bl. 6b Z. 33 … in alibus in noctē anticipabit  Feria ſexta ante Bartholomei ventus ad noctem  
Altmann: Brandis, Markus 29. 
IBP 2136. 
ISTC if00005140. 
 Wrocław *BU (2 Ex., 1. Ex. Fragm. Doppelbl. 1/6., 2. Ex. Fragm. Doppelbl. 1/6.). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
[a⁶b]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:85G, 
5:160G. 
Bl. 1a Got ſey lob der do ein herr vnde  ein ſcheppfer iſt aller creaturenn.  Ein erkēner derꝟboꝛgen dingk Ein widergeldner der ſchadē  … Z. 23 … vnd ouch czu lobe v ere dem heiligen loblichē ſtudio  czu leipczk. … In dem iaer vonn  criſti geboꝛt. tauſent vierhūdert vnd viervndachczigk Was ď  himmellouff …  … voꝛheiſchet Ich Wenczeſlaus von budwei nach der erfoꝛſchūg ď erſten weiſen czu ſchꝛeibē …  hab voꝛ geſatczt. … Lage b gen wulken mit etczlicher kelde nach der bequemikeit der czeit  … Endet Bl. 10b Z. 32 … v zu gutē voꝛwandeln Der mit dem vater vnde  heiligen geiſte. v mit ſeiner gloꝛificzirten iūcfrawen v ma-ter Maria. nu in ewigketh regiret Amen  
Vorlage: Wolfenbüttel HerzogAugustB (Einzelfotos).
Klebs 387.2. 
Altmann: Brandis, Markus 30. 
Borm: IG 999. 
ISTC if00005160. 
 Wolfenbüttel *HerzogAugustB. Wrocław ehem. BU (Fragm.). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Ingreſſus et ꝓgreſſus ſeptē ſtellaꝝ per  duodecim ſigna atz iaꝝ egreſſus variāt  et diſponūt oia … Bl. 1b Z. 17 … Et ut  honoꝛ et fama magnifice vniſitatis ſtudij Lipczēſis amplie  … Anno ab incar-nacōne creatoꝛis noſtri M.cccc.lxxxv. Quid celū inferioꝛibz  quadā poſſibilitate ꝓmittat Ego Wenczeſlaus de budwei …  … deſcrib …  … ꝓpoſui … Lage b minꝯ nublioſa mutacō in locis nō nullis anticipabit Feria ter… Endet Bl. 8b Z. 31 … In hieme anxietateſ ⁊ inimicicias ſuſtīebit. ſiľis  ſtatꝯ in hoībz generaliter vagis ⁊ qui glauco a natura coloꝛe  vtun apparebit. Hec omnia in ꝓnoſtico poſita ex applicacōibz  ſideꝝ … Z. 37 … Cui laus cui gloria cui graciarū accio Inſuꝑ et ſue gloꝛio-ſiſſime matri ac caſtiſſime virgini marie in ſecula ſeculorum.  A M E N ჻  
Anm. Bl. 8b Z. 34 antiquſſimoꝝ statt antiquiſſimoꝝ und Z. 38 ſaculorum (Ex. Berlin SB).
Klebs 387.3. 
Altmann: Brandis, Markus 43. 
VB 1220.7. 
Borm: IG 1000. 
UBL-Ink F-5. 
ISTC if00005180. 
 Berlin *
SB. 
Leipzig StB (Fragm. Doppelbl. 6/7). 
Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
 Bl. 6b  iohānis caſus niuis […]  ſilueſtri ad minꝯ mu[…]  Capitulū […]  naꝝ ꝓuir[…]  Verbū mū […]  ſpūaliū at ſeculariū Pꝛimo de ſtatu ſanct[…] Bricht ab Bl. 7a Z. ?  erit fe. quin[…]  ad inſtabilitatē aeris […]  In die la[…]  
Vorlage: Wilhelmi: Greifswald (Abb.)..
Anm. Altmann: Brandis 00.
Reproduktionen: Wilhelmi: Greifswald (Abb. 15). 
Greifswald UB (Fragm. 2 def. Bl.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Eingang vnd voꝛgāg der ſiben planeten durch  die zwelff czeichē v der ſelbigē außgāg. wādeln  v ſchicke alle ding. … Bl. 1b Z. 28 Ite das die ere vnd daz lobe der hochwirdigē vniuerſitet leiptzik gemert werde. …  … In dem ſo mā ſchꝛeibet von gotets geburt. Tauſent  vierhundert vnd funfundachtzigſten iare. hab ich Magiſter  wentzeſlaus von budweiß. nach der erſten erfarē vnd weiſen  regel beſchꝛibē. was das geſtirne den vnderſtē mit mglikeit  heiſchet. … Endet Bl. 8b Z. 29 … Im winter werdē ſie  vil widerwert habē v feintſchafft. Diſe dīg findet mā … Z. 34 … dē wir mit ſeiner werden muter marie lob v ere ſagē nw  vnd zu allen czeiten. Amen. Friderich kreſner.  
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Iudiciū Lipczenſe magiſtri  wenczeſlai de Budweyß.  Omne quod in hoc corruptibili mundo  accidit ex fortitudine motus ſiderū ſuꝑ nos euenit … Sign. b poſt Gregorij in loc nōnulľ ꝓpe hūiditas cū vēto. Quinta feria a palmaꝝ plu-… Endet Bl. 8b Z. 31 … Cui honor et gloria ſit  necnon ſue glorioſiſſime matri ac caſtiſſime virgini Marie In ſecula Amen :  
Anm. Die Jahreszahl 1486 wird nirgends genannt; es heißt immer nur ‘anno currente’ u. dgl. Bl. 2a ist angegeben, daß die Sichtbarkeit der Sonnenfinsternisse ‘nouissime in iudicio supra eclipsim solis transactam anno .M.ccccLxxxv’ genügend erklärt worden sei. Die Termine  der Mond– und Sonnenfinsternis sind die des Jahres 1486. Vgl. die Anmerkung zu Faber: Almanach für Leipzig auf das Jahr 1486 (GW 1400 u. 1401) Sp. 192. C 2402. 
Klebs 387.5. 
Pr 2931. 
BMC III 635.IA 11773. 
ISTC if00005220. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
12(?) Bl. 
[ab⁶]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
7:149G, 
8:93G. 
Bl. [1]a heyt furchten ſollen. Im ſommer zencknuß v kranckheit. Im herbſt feyntſchafft vnd lange reyß. … Bricht ab Bl. [4]a Z. 19 hānis v der vnſch […]lung. Am tag Sil[…]  Diſſe alſo kurtz […]  Bl. [4]b leer. 
Anm. Verfasserschaft u. Datierung können nicht mehr nachgeprüft werden.
Dresden *ehem. LB (Fragm.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
12 Bl. 
[a–c](?). 34 Z. Typ. 
2:94G. Init. 
q. 
Bl. 1a, xylogr. Hie hebet an die leipſiſch tick.  Mḡri wentzeſlai vō pudweis.  gedr. (A⁶)Lles das yn dyeꝛ czueꝛſtoꝛlichē weꝛlt czu-felt Au deꝛ kraft deꝛ beweglichkeit deꝛ ſteꝛn  vbeꝛ vns geſchicht. … Bl. 2b Z. 23 … Sūď auch dz dy finſternꝯ ď ſunē … Z. 25 … geſehen wirt genūgſamlich iſt douō ge-ſagt woꝛdē yn ď neſtē weiſſagūg auf da finſteꝛnꝯ ď ſūnē ꝟgāgē  ī dē MccccLxxxv iar … Sign. b ſteffani wulk. ā kindlein tag genei. zu feuch. āďſwo auf dē moꝛ-… Bricht ab Bl. 11b Z. 34 … Iener Steffani voꝛ mit. iiij ſtū. xxi mi.  trubūg ď luft bewegē wiꝛt etzli. mitteltag klaꝛ Seī tag Am tag  Bl. 12 unbekannt. 
Anm. 1. Antiquariat Kocher-Benzing (Stuttgart) Kat. 159 Nr 32 (Fragm.).
Anm. 2. Zur Datierung s. die Anmerkung zu Nr 9585. Bamberg *ehem. Sem (Fragm. 8 Bl., z.T. def.). 
Göttingen SUB (Fragm. Bl. 1/4). 
Kraków BU (Fragm. Bl. 1/4 u. weitere Fragm.). 
München SB (Fragm. Bl. 4 u. 5). 
Zwickau RatsSchB (Fragm. 1 Doppelbl.). 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
12(?) Bl. 
[a–c](?). 34 Z. Typ. 
2:94G. Init. 
q. 1 Hlzs. 
 Bl. 1a, xylogr.  Hie hebet an die leipſiſch tick.  mḡri wentzeſlai vō pudweis.   gedr. 
					(A⁶)Lles das yn dyeꝛ czueꝛſtoꝛlichen weꝛlt czu-felt Au der krafft der beweglichkeyt deꝛ ſteꝛn  vbeꝛ vns geſchicht. … Bricht ab Bl. 4 Z. 33  Auch mercuriꝯ wē warv er iſt ein herꝛ ď vinſteꝛnꝯ de mondes  was ſach halb er trnb wind v auch ſtaꝛck vnd leichtfeꝛtig wā- 
Vorlage: Göttingen SUB (Einzelfotos).
Göttingen SUB (Fragm. 4 Bl.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Iudicium lipſenſe Magiſtri  wenczeſlai De Budweyß  Intuere celū ⁊ tēplare ethera Quia ꝑfectū atz etiā cōpletū eſt  … Bl. 1b Z. 9 … wenczeſlaꝯ ego de budwey ꝓgnoſticū ī mediū quo  ad pᵒle fit. Ad ānū M.cccc.lxxxvij …  … ad famā  inſuꝑ celebeꝛrīe vniſitatis ſtudij famoſiſſimi Lipſēſis āpliādam  … adducā … Endet Bl. 8b Z. 32 In die Sil. cāꝯ niuis cū vēto vnū ad mīꝯ ex illis Et t de ſcďa ⁊  eiꝯ vltīa ꝑte ⁌ Hec Iamiā taliť applicata ⁊  bꝛeuiť Ne aīꝯ legēti-ū haud nō audiētiū aḡuare In ꝓgnoſtico poſita ſūt … Z. 39 … cui honoꝛ  ⁊ gľ ia ſit. necnō ſue gľioſiſſīe matri caſtiſſīe. ac ex eťno ab oi macula pꝛeſeruate gini Marie In ſecula et vltra Amen  
Altmann: Brandis, Markus 64. 
Borm: IG 1001. 
ISTC if00005280. 
 Wolfenbüttel *
HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweyß  Intuere celū et templare ethera Quia  perfectū at etiam completū eſt. … Bl. 1b Z. 7 … wēceſlaus ego de budwey  ꝓgnoſticū in mediu  ad poſſibile fuerit. ad annū M.cccc.lxxxvij. … Z. 10 … Ad fama inſup celeberrime vniuerſitatis ſtudij famoſiſſimi Lipſenſis am-plianda … adduca … Bricht ab Bl. 4b Z. 39 ⁌ De ſtatu ducatus Sleſie Aſtra hominibus hāc terraz inhabitātibꝯ In tꝑe  Bl. 5ff. unbekannt. 
Wrocław *BU (Bl. 1–4). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Iudicium lipſenſe Magiſtri  Wenceſlaij De Budweyß.  Intuere celū ⁊ templare ethera. Quia ꝑfectū at etiā pletū ē  … Bl. 1b Z. 15 … wenceſlaus ego de budweyß  ꝓgnoſticū ī mediu  ad poſſibile fuerit. ad annū .M.CCCC.lxxxvij. …  … Ad fama inſup celeberrime  vniuerſitatis ſtudij famoſiſſimi / Lipſenſis ampliādā. …  … adducā. … Lage b te inter eos creſcēt. gines coꝛupen et multe impꝛegnabun. et  … Endet Bl. 10b Z. 35 … ab omni macula ſeruate virgini Marie in ſecula et vltra. Amen.  
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a ⁌ P[…]ica von Leipßck vō meiſter Wenczelas von Budweiß.  gemacht auf das lxxxvii. iare  ⁌ Sihe an den himel betracht die ſcheī wēn  er volkūmlich vund volpꝛacht iſt.  … Bl. 8b Z. 25 … angſt v neyde v kalte ſchwacheit. jm herbſt bß zůuell   … Bricht ab Bl. 16a Z. 25 … Sam-tage nach Thome dÿe lüffte gewanndelet  
Vorlage: München SB (Digitalisat). Praha NKn (Einzelfotos). Wien NB (Digitalisat).
Anm. Korrektur zum gedruckten GW: Lage a umfasst 8 statt 6 Bl. Der Gesamtumfang beträgt 16 Bl.
München SB (2 Ex., 1. Ex. Fragm. 2 Doppelbl. Bl. 9/16 u. 10/15, 2. Ex. Fragm. 1 Doppelbl. Bl. 12/13). 
Praha *NKn (Fragm. 2 Doppelbl. 1/8 u. 2/7). 
Wien NB (Fragm. 2 Bogen Bl. 3–6 u. 11–14). 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1–3 unbekannt. Bl. 4a  Bartholomei. xō Frāciſci auf Simonis v iude v Lucie.  Das xij. capitel vō den geiſtlichen Geiſtliche mēſchē als mnich.… Bricht ab Bl. 5b Z. 33  Das tritt woꝛt von den monden in gemein vnd  in ſunderheit.  
Vorlage: Sankt Paul Benedikt (Einzelfotos).
Sankt Paul Benedikt (Fragm. 2 Bl.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Dijs iſt die pꝛactica magiſtri  wenczeſlai von pudweis  Sijch an den himel betracht die ſchein we er volkūlich  vnd volbꝛach iſt … Bl. 1b Z. 20 … wēczſlaus ich von  budwei Ein weyſſagūg nach muglickeit Auff das iar als  man von criſti gepurt zelt .M.cccc.lxxxvij. … Z. 24 … zu gotē  gerīht ď loblichē vniuerſitet zu leypczck. …  … eīfurē wil … Endet Bl. 8[?]b Z. 30 … Am tag ſilueſtri. ſchne mit wint. U ſo vil vō ſeinē andern v lecztē teil  U hab dicz Indiciū alſo geſacz kurczlich das nit das gemuet der leſende oď horende beſwert werd. Damit ſey got  gelobt v ſeiu keuſche muter innckfraw Marie. Amen.  
Pascher: Praktiken 2. 
Holter 659. 
ISTC if00005360. 
 Kremsmünster *Benedikt (Fragm. Bl. 4/5(?)). Sankt Paul Benedikt? (Fragm. 2 Doppelbl. 1/8 u. 2/7?). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweyß  Quia noſtre etatis nobiliſſima aſtroꝝ  ſciencia. fundata ſuper inalterabilia. perpetua principia. in tantum vileſcit  Ut nōnulli eciaz ex vulgo eam odio habeant … Z. 26 … ꝓ fama inſuper celeberrime vniuerſitatis  ſtudij famoſiſſimi Lipſenſis amplianda …  wenceſlaus ego de Budwey pronoſticum ad annum .M.cccc.lxxxviij …  … in aꝑtum ducam … Lage b liū In hijs ťris hoiēs religioni ahhēbūt. gaudia et uiuia cū nōnullo faciēt im… Endet Bl. 8b Z. 33  … Tercia feria in ꝓfeſto  Silueſtri et in die nōuľla mutacō Hec ita breuiſſime … … in ꝓnoſtico ſūt poſita … Z. 39 … ab oi macľa uate in ſecľa ⁊ vltra Amē  
H 6865. 
Klebs 387.8. 
BSB-Ink F-12. 
Borm: IG 1002. 
Ernst: Hildesheim II,3 62. 
ISTC if00005380. 
 Hildesheim StB (Fragm. Doppelbl. 6/7). 
München *
SB. 
Wolfenbüttel *HerzogAugustB. 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1a Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweyß  Quoniam omnium rerum generatio et  corrupcio / cunctuſ mortalium progreſſus a deo eſt mediantibus celeſtium  ſiderum motibus … Z. 22 … Pro fama inſuper celeberꝛime  vniueꝛſitatis ſtudij famoſiſſimi Lipſen ampliāda …  … wenceſlaus ego de budwey pronoſticum ad annū Mcccc.lxxxix ab expergencijs antiquoꝝ conflatum duxi in apertū dare … Lage b ⁌ Domine vero Lipſenſes ſalubrem habebunt annum In rebus immobi… Endet Bl. 8b Z. 29 … retardabitur  ſerenitatem continnam cum intenſa frigitate remittendo  ⁌ Hec ita breuiſſime in pronoſtico dicta / … Z. 36 … ab omni macula ſeruate In ſecula ſeculoꝝ et vltra Amen  
Vorlage: Toruń KsMiejsk (Einzelfotos).
München *
SB. 
Toruń KsMiejsk (Fragm. Doppelbl. 6/7). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
2+? Bl. 35 Z. Typ. 
1:92G. Rubr. 
β. 
Bl. 1a ⁌ Terciū bū de mēſib ī generali aceciā ī ſpecaili ⁌ reſolucō  Noua luna Emboliſſmi  Que erit Sexta feria poſt Circūciſiōis di a meridiem hoꝛa  nulla minuto .xviij. … Endet Bl. 2b Z. 33 … Laurēcy a meiidiē hora .vij. minuto. lin ad aeriſ humiditatē et frigiditatē in xta  tempoꝛis congruenciam accedet  Mars autem quantum poterit temperabit.  
Vorlage: Urbana UL (Digitalisat).
Urbana UL (Fragm. 2 Bl.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
 … Lage b ⁌   Dye Frawen czu Leyczk werdē haben eyn gluckſelig yar Und czuuor  an yn vnbeweglichhē guttern Ir gut gerucht wyrt erlich vnd loblich erhabē  Da gemeyn volck … Endet Bl. [8]b Z. 29 ⁌   Dyſe alſo auffs kchurczlichiſt auff das die leſenden … Z. 35 … Junckfrawen  Marie von aller mackel behalden yn ewikeyt Amen  
Vorlage: Lüneburg RatsB (Kopie). Praha NKn (Digitalisat).
Lüneburg RatsB (Fragm. 2 Doppelbl. aus Lage b). 
Praha NKn (Fragm. 2 Doppelbl. aus Lage a). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtꝛi  wenceſlai De Budweiß  Hlzs.  Bl. 2ff. unbekannt. 
Anm. Die Datierung auf 1490 erfolgte wohl wegen des Holzschnittes, der sehr ähnlich auch in Nr 9595 vorkommt. Klebs 387.10. 
Schr 3943. 
Schramm XIII Abb. 118. 
IBP 5863. 
IBPAdd 5863. 
ISTC if00005420. 
 Warszawa BN (Fragm. 2 Bl.). 
Zwickau *RatsSchB (Fragm. Bl. 1), 
StArch (Fragm. 2 Bl.). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. [1a] letzte Z.  bium Excreſcentie aquaꝝ marime circa feſtum Iohannis ante poꝛtam latinam vel paulo poſt   Bl. [1b] letzte Z.  Dies  In die Fabiaī nubiloſitas cū vēto ad noctē Terfe. pꝯ uerſiōis Pauli  Bl. [2a] letzte Z.  ho. 6. mi. 30 Ad claritatē acris declīabit nōnullā frigiditatē īducēs   Bl. [2b] letzte Z.  Marie ab omni maculaſeruate In ſecula ſeculoꝛu et vltra Amen.  
Vorlage: Warszawa BN (Einzelfotos).
Anm. Gehört wohl zu Nr 9594. IBP 5863. 
Warszawa BN ( Fragm. 1 Doppelbl.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  Wenceſlai de Budweyß  Hlzs.  Bl. 1b Nemo negat mirabili quoda oꝛdīe  ſuꝑceleſtia ſidera moneri et ſua virtute at lumine coꝛruptibili globo ꝓdeſſe … Z. 27 … Inſuꝑ ꝑ celeberrime vniuerſitatis ſtudij lipſenſis fama ampliāda. … Weceſlaꝯ  ego de Budweyß iuxta poſſibilitatem ꝓnoſtic ad annu M.cccc.lxxxx. ab exꝑgentijs antiquoꝝ flatum duxi in apertum dare … Lage b ⁊ multe fiūt pluuie Inſuꝑ agitatōes ventoꝝ curſus nubiū. Ex-… Endet Bl. 10a Z. 35 … In diebꝯ Johānis euāgeliſte et Innocentū mutatōnes nubibiloſe In die Silueſtri caſus niuis. Finis ꝓnoſtici.  Bl. 10b leer. 
München *
SB. 
Sevilla BColomb. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a Nymant laugnet in etzlichē wunderſamen ſchickūg die hymeliſchē ſtern bewegē vnd mit irer  krafft v liecht den vier elementē ntz ſein … Z. 31 … zu gutē gerch der lblichen vniuerſtet czu Leipczk …  … wenceſlaꝯ ich vom Budweyß  ein weyſſagūg nach mglikeyt auff das iar nach Chꝛiſti ge-burt Thauſent vierhūdert vn Neunczig geczelt einfren wil  … Lage b cherlay farb Er wirt wurcken rote gewulcken bleich regenbo… Endet Bl. 10b Z. 17 … Am tag Silueſtri ſchne.  Diſe alſo krtzlich in der weiſſagūg geſatzt … Z. 26 von aller makel bewart ymmer v ewiglich Amen.  
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
34 Z. 
Vorlage: München SB (Digitalisat).
München SB (Fragm. 1 Doppelbl.). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtꝛi  wenceſlai De Budweyß  Hlzs.  Bl. 2a Vim in celo nō modicā exiſtere qua mediante ipſum ſua tiguitate res pertingens elemētares / eas mutare compellat / … Z. 31 … Inſuper pꝛo celeberrime vniuerſitatis ſtudij lipſenſis fama am-plianda / … Wenceſlaus ego de budweyß iuxta poſſibilitatem ꝓnoſtic ad ann .Mccccxci. …  … duxi aꝑire. … Bricht ab Bl. 9b Z. 36 … Quīta  fe.pꝯ bartho. ventꝯ In die decollatōis .s. iohāis ⁊ ſenti locꝯ lune  Bl. 10 unbekannt. 
Anm. Vgl. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik z přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 28 u. 29
Praha *
NKn (2 Ex., 1. Ex. Bl. 7 u. 10 fehlen, 2. Ex. Fragm.). 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
2+? Bl. 30–31 Z. Typ. 
4:97G. Rubr. 
α. 
Bl. [1a] Z. 16 … Quer dit to gudē  geruchte der lffliken v hilgen vniuerſitet lypczik v  den gemenē minſchen to nutte wenczeſlaus ik vā budweiß ein wyßagīge na mogelicheit vp dat iar na xi  gebort .M.cccc.xci. gethalt in vorē wyl … 
Klebs 387.13. 
Zinner: Geschichte 426. 
Borchling-Claussen 187. 
Suckow: Koch 18. 
ISTC if00005480. 
 Gandersheim Stift? (Fragm. 1 Doppelbl., vermisst). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Saturnus dominus anni .1492.  Bl. 2a Non aliter exiſtimādum eſt qua ꝙ celeſtiū vires vt reffert Ptolomeus diuīa  fiunt diſpoſitione que ꝓhiberi nequiūt quin veraciter eueniant … Z. 36 … Inſuꝑ ꝓ celeberrīe vniuerſitat ſtudij lipſenſis fama ampliāda … Bl. 2b Z. 1 … Wenceſlaꝯ ego de Budweyß iuxta poſſibilitatē ꝓnoſticū ad annū Mccccxcij ab exꝑiēcijs antiꝝ flatū duxi aꝑire … Lage b moꝛtalitatis aliquos inuadet Exiſtimo tamē peſtē hoc in loco ma… Endet Bl. 10b Z. 31 … A die  iohan. ewāge. vſ ad dicā pꝯ aeris diſtꝑancia ſatis notabiľ cū foꝛti vētoꝝ agitacōe cāu niuis ⁊ frigi. Hec ergo bꝛeuiſſime  ſūt ī ꝓgnoſtico dicta … Z. 38 … ab omnimacula pꝛeſeruate in  ſecula ſeculoꝝ et vltra. Amen.  
H 6868. 
Klebs 387.15. 
Schr 3945. 
Schramm XIII Abb. 119. 
BSB-Ink F-15. 
ISTC if00005500. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
[a⁶b]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:88G, 
2:156G. Rubr. 
α. 
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a Non aliter exiſtimādum eſt quaz ꝙ celeſtiuz vires vt reffert Ptolomeus diuina fiūt diſpoſitōe que ꝓhiberi nequiūt quin veraciter eueniāt … Z. 36 … Inſuꝑ ꝓ celeberrīe vniuer-ſitatis ſtudij lipſenſis fama ampliāda … Bl. 2b Z. 1 … Wēceſlaus ego de Budweyß iuxta poſſibilitatē ꝓnoſticū ad annū Mccccxcij ab exꝑiēcijs antiꝝ flatū duxi aꝑire … Bricht ab Bl. 5b Z. 34 … oēs hoīes ingenio laboꝛātes / flaueo inſuꝑ coloꝛe vtētes et eū a na[…]ra diligētes  
Anm. Der Druck ist ein seiten–, meist auch zeilengetreues Gegenstück zu  Nr 9599. Ein Zusammenhang mit Nr 9600 ist nicht auszuschließen, aber auch nicht zu beweisen. Warszawa BN (Fragm. Doppelbl. 2/5). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Typ. got. 1 Hlzs. 
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Saturnus ein heꝛr dyſes yarß .l492.  Bl. 2ff. unbekannt. 
Kraków ehem. BCzartoryski (Fragm. Bl. 1). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
12 Bl. 
[a⁸b]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:90G, 
2:136G. Rubr. 
α. 
Tit. Pꝛactica Magiſtri wenceſlay  von budweiß gepꝛacticiert in  der loblichē vniuerſitet leyptzk  Bl. 2a Pꝛactica Deutſch magiſtri  wenceſlay von budweyß  Eß iſt nicht anderß zu achtē. da das dy hymeliſchen krafft  nach dem alß Ptolomeꝯ ſagt ſein durch gtliche ſchicklichkeit  welche nicht ꝟbotē ader verhindert mgen werdē da das ſy  woꝛhafftiglichen komē v erſcheinē … Bl. 2b Z. 22 Vber diß zu  gutem gerůcht ď lblichē v heiligē vniuerſitet zu leyptzk …  … Wenceſlaus ich vō Budweiß  eyn weyſſagūg nach můglichkeit auff das iar nach chꝛiſti geburt Tauſent vierhundert v tzweyvndneuntzigk getzelt einfuren wil … Lage b Hoꝛnung  Sōtag nach bekerūg pauli nach mittag x ſtūd xlviij mi. kel … Endet Bl. 12a Z. 25 … mit ſtarcker bewegung der wint ſchne v  kelden.  ⁌ Diſe alſo kurtzlich in ď weiſſagūg geſatzt … Z. 34 … vō aller  mackel bewart ymmer vnd ewiglich Amen.  Bl. 12b leer. 
Kraków BU (2 Ex., 1. Ex. def., 2. Ex. def.). New Haven UL (2 Ex., 1. Ex. Fragm. Doppelbl. 2/7, 2. Ex. Fragm. Doppelbl. 2/7). Sankt Petersburg NB. 
Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Pꝛactica Deutcz Magiſtri  wenceſlai von Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Saturnus ein herr dyſes yarß .1492.  Bl. 2a Es iſt nicht anderſt czu achten. dan das  dy hymeliſchen kraft … Bl. 2b Z. 15 … tzu gutem ge-richt der lblichen vnd heyligen vniuerſitet tzu leyptzk …  … Wenceſlaus ich vonn Budweyß eyn weyſſagung nach muglichkeyt auff das iar nach chriſti geburt Tauſent vierhundert vnd czweyundneytzigk getzelt eynfren wil. … Lage b gar offt erſcheynen doch nicht tzu allen tzeytē durch mancherley voꝛ … Endet Bl. 10b Z. 37 …  von aller  mackel bewart ymmer vnd ewiglich Amen.  
H 6869. 
Klebs 387.16. 
Schr 3946. 
BSB-Ink F-22. 
Borm: IG 1003. 
Kobuch: Dresden 5. 
ISTC if00006200. 
 Dresden SArch (Fragm. Bl. 8 u. 9). 
Kraków ehem. BU (Bl. 1 u. 10 fehlen). 
München *
SB. 
Sevilla BColomb. 
Wien *
NB. 
Wolfenbüttel *HerzogAugustB (Fragm. Doppelbl. 1/6). 
Zwickau *RatsSchB (Bl. 1). 
 Gesamtüberlieferung: 7 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Hlzs. mit xylogr. Inschrift: Saturnus ein herr dyſes yarß .1492. 
Anm. Augsburg SStB  besitzt einen aus dem Kloster St. Ulrich und Afra stammenden Holzstock, auf dessen einer Seite sich ein Nachschnitt des Titelholzschnitts von Nr 9602 mit der oben wiedergegebenen xylographischen Inschrift befindet. Die Rückseite des Holzstocks (vgl. Abb. Schmidbauer 9) zeigt eine Weltkugeldarstellung mit Planetenfiguren, wie sie sehr ähnlich als Titelholzschnitt in Nr 9595 vorkommt. Ausgaben, für die der Augsburger Holzstock Verwendung gefunden hat, sind nicht nachweisbar. Klebs 387.17. Schr 3947. 
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a m. Sign. Aij neri vel lune aſcribent Attamen res ia ab autoꝛibꝯ cipuis Ptolomeo videlicet alkindo ⁊ halihabēragel exꝑimēto ⁊ arte ꝓbata … Bl. 3a Z. 15 … Et quas iſto anno regiones aut ꝓuinci-as peſtis non infecerit anno ſequēti .1494. venenum timendum  eſt peſtiferum guſtabūt … Bricht ab Bl. 3b Z. 37 … et ſimilibus mercimonia facientes impedimenta et tarditates negociando plerū ſencient.  Bl. 4ff. unbekannt. 
Anm. Die Zuweisung an Faber erfolgte wegen der Übereinstimmung des Textes mit Nr 9606. Vgl. auch die Stelle Bl. 3a Z. 15–17. Leipzig *UB† (Fragm. Doppelbl. 2/3). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Iupiter anni dominus Saturnus particeps.  Bl. 2ff unbekannt. 
Anm. Die Datierung auf 1493 erfolgte wegen der Jahresregenten Jupiter u. Saturn, die auch in Nr 9604 und 9606 angeführt werden. Klebs 387.37. 
Schr 3948. 
Schramm XIII Abb. 126. 
ISTC if00006300. 
 Zwickau *RatsSchB (Bl. 1). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
A⁶B. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:88G, 
2:156G. Rubr. 
α. 
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a m. Sign. Aij wie wol die ſterne nach geczeucknuß  des furſten der weyſenn die vnderſte  welt durch mittel ires lauffs regieren … Bl. 2b Z. 11 … Vber  dyß tzu gutem gericht der loblichē v heyligē vniuerſitet tzu leyptzk  … Wenceſlaus ich von Budweyß  ein weyſſagūg nach miglichkeyt auff das iar nach criſti geburt tau-ſent vyrhundert v dꝛeyundneuntzig gezelt einfurē wil / … Sign. b Wie wol dyß iar yn eyner gemeyn durch iouem tzu temperyrūg der  … Endet Bl. 10b Z. 30 … Am  tag ſilueſtri auffs mynſt durch wynt bewegung der lufft.  ⁌ Dyſe alſo kurtzlich in der weyſſagūg geſatzt … Z. 39 … vo aller mackel bewart ymmer v ewigklichē Amē.  
Anm. Boldan, Kamil: Sbírka minucí a pranostik z přelomu 15. a 16. století tepelského kláštera premostrátů. In: Minulostί západočeského kraje 43(2008) S. 79–114 Nr 30.
Döring: Freiberg 620. 
Hellwig 365. 
ISTC if00006400. 
 Freiberg K (def.). 
Nürnberg *
GermanNM (Fragm. Bl. 7–10). 
Praha *
NKn (Fragm. Bl. 2–5). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Venus domina anni Mercuriꝯ particeps  Bl. 2a m. Sign. Aij Qꝛ nonnulli pꝛognoſtica ex dictis phi-loſophoꝛuz tradita dentibus atterunt  nō doctrine aut ſapiencie que oīs expers eſt inuidie aſcriba … Z. 29 … Quid ita vultus celi Anno .1494. inferioꝛibꝯ boni aut mali poꝛtendēt. … Z. 32 … Inſuꝑ ꝓ celeberrīe vniuerſitatis ſtudij lipſenſis fama  ampliāda … Wēceſlaꝯ ego de Budweyß  iuxta poſſibilitatē in foꝛma ꝓgnoſtici ab exꝑiēcijs antiquoꝝ accepti  vt ſequitur duxi aperire … Sign. b Sequitur ſecūda ꝑs de impꝛeſſiōibus  … Endet Bl. 10b Z. 18 … In diebus iohannis euangeliſte at innocentū nōnulla vel ex vento aut caſu niuis  diuerſitas. Hec ergo bꝛeuiſſime in ꝓgnoſtico dicta … Z. 25 … ab omni macula ſeruate  in ſecula ſeculoꝝ et vltra Amen.  DrM  
H 6870. 
Klebs 387.21. 
Schr 3949. 
Schramm XIII Abb. 120. 
Ce³ F-7. 
BSB-Ink F-16. 
Sallander: Uppsala 2199. 
ISTC if00007000. 
 Dresden *ehem. LB. 
Hamburg *ehem. SUB (def.). 
Manchester RylandsL (def.). 
München *
SB. 
New Haven UL (Bl. 7–10). 
Uppsala UB (Bl. 7–10). 
 Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Pꝛactica Deutſch Magiſtri  wenceſlai von Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Venus domina anni Mercuriꝯ particeps  Bl. 2a m. Sign. Aij Das eczliche die weyſſagūg auß den  erfaren ſpꝛichen der weyſen geczogen  mit den zenden zuerknyrſchen … Bl. 2b Z. 7 … Hyru  was die angeſicht des hymels in dem iare von chꝛiſti geburt getzelt  Tauſent vyrhūdert v vyrundneutzig den vnderſtē gutes aď bſes  voꝛzeychen …  … Vberdyß zu gutem gericht der loblichē v heyligē vniuerſitet zu leyptzk … Wenceſlaus ich  von Budweiß in eyner foꝛm einer weyſſagung nach muglichkeyt  einfurē will … Sign. b ⁌ Der ſchweydnitzer ſtādt gut ſein wirt wā ir lobe v gut gerucht  … Endet Bl. 10b Z. 22 … etzliche auß wind  ader ſchne vnſtetikeyt.  ⁌ Dyße alſo kurtzlich in der weyſſagūg geſatzt … Z. 30 … von aller mackel bewart ymmer v ewiglich Amen.  DrM  
Klebs 387.22. 
Schr 3950. 
Schramm XIII Abb. 120. 
Ce³ F-8. 
BSB-Ink F-23. 
ISTC if00008000. 
 München *
SB. 
New Haven UL (Fragm. Bl. 10). 
New York MorganL (Fragm. 4 Bl.). 
Sankt Petersburg NB. 
Zwickau *RatsSchB (Fragm. Bl. 1). 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
[a⁶b]. 36 Z. Typ. 
1:87G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit., xylogr. Pꝛactica Deutſch Magiſtri  wenceſlai von Budweiß  Hlzs.  Bl. 2a Das etzliche die weyſſagung auß den erfaren ſpruchen der weyſen  gezogen mit den zende zuerknyrſchē … Bl. 2b Z. 6 … Hyr was die āgeſicht  des hymels in dē iare vō Chꝛiſti geburt gezelt. tauſent vyrhūdert  v vyrundneuntzig den vnderſtē guts aď bſes verzeichē. … Z. 10 zu gutē gericht ď loblich vnd heyligē vniuerſitet zu leiptzk …  … Wenceſlaus ich vō budweis in eīer foꝛm  einer weyſſagūg nach muglichkeit einfurē will … Lage b ⁌ Der ſchueinitzer ſtāt gut ſein wirt. wa ir lob vnd gut gerucht  … Endet Bl. 10b Z. 35 … von aller mackel bewart yer vnd ewiglich. Amen.  Gedꝛckt zu Nremberg vō Peter wagner ⁊c.  
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Hlzs. m. gedr. Inschrift Saturnꝯ dominꝯ anni Mercuriꝯ ꝑticeps.  Bl. 2a m. Sign. Aij Cum vires coꝛpoꝛum at curſus ſuꝑ  celeſtiū contemplamur. nō variabiles  aſpicimꝯ / quemadmodum res ſunt terreſtres. … Z. 26 Idcirco anno ſalutis .1495. currente quas mutatiōes iſtis in inferioꝛibꝯ elementis ſcz et elemētatis faciēt. … Z. 29 Inſuꝑ ꝓ celeberrime vniuerſitatis ſtudij liptzenſis fama ampliāda  … Wenceſlaus ego de Budweyß  iuxta poſſibilitatem in foꝛma pꝛognoſtici ab exꝑiencijs antiquoꝛū  accepti vt ſequitur duxi aꝑire … Sign. b ⁌ Herbipolēſes occaſiōe peſt tarditates circa vini oꝑatōe ꝑcipiēt  … Endet Bl. 10b Z. 22 … Tertia feria a  Silueſtri et in die aeris quedā nubiloſitas. Hec ita bꝛeuiſſime in  ꝓgnoſtico dicta … Z. 28 … ab omni  macula pꝛeſeruate in ſecula ſeculoꝛum et vltra Amen.  DrM  
H 6871. 
Klebs 387.24. 
Schr 3952. 
Schramm XIII Abb. 121. 
IBP 2142. 
VB² 1312.8 (VB 1335.2). 
BSB-Ink F-17. 
Ernst: Hildesheim II,2 118. 
ISTC if00008200. 
 Berlin *
SB (2 Ex., 1. Ex. Fragm. Doppelbl. 3/4, 2. Ex. Fragm. Doppelbl. 3/4). 
Gniezno ArchErzbisch (Fragm. Doppelbl. 3/4). 
Hildesheim DomB (Fragm. Doppelbl. 1/6). 
Moskva GosB (def.). 
München *
SB. 
Wittenberg *
LutherHs (Fragm. Bl. 9 u. 10). 
 Gesamtüberlieferung: 7 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
[a⁶b]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
4:87G, 
5:136G. Rubr. 
β. 1 Hlzs. 
Tit. Pꝛactica Teutſch Nagiſtri wentzeſlai vō  Budweys Tauſent vierhundert .xcv. iar.  Hlzs.  Der herr vnnd regirer ditz Iars  Iſt Saturnus mit hilf Mercury.  Bl. 1b [..] wir die […] der himeliſchen coꝛper vnd  [.]auff betrachten nicht wandelbarig ader vn[. .] at ſehe wir ſy als zugleich die irdiſchē ding ſint. … Bricht ab Bl. 6b Z. 36 … Mars die tage natrlich kalt zu zeittē meſſigen wirt. Czu  zeitten vnmaſſigen groſſe bewegende hitz. ſtarcke wind trucken  Bl. 7ff. unbekannt. 
Reproduktionen: Bibl.Palat. 03384. 
Klebs 387.26. 
Schr 3954. 
IBP 2143. 
ISTC if00008300. 
 Kraków BU (Fragm. Doppelbl. 1/6). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Pꝛactica Deutſch magiſtri  Wenceſlai von Budweiß.  Saturnus dominus anni Mercurius particeps.  Hlzs.  Bl. 2a m. Sign. Aij So wird dye krafft der himeli-ſchē koꝛper v lauff betrachtē.  … Z. 36 … Dar- Bl. 2b umb in dem iare nach xi geburt tauſent virhundert vnd funffundneutzig … Z. 4 … zu gutem gerucht der lobli-chen vnd heiligen vniuerſitet zu leyptzk …  … Wenceſlaus ich vonn Budwey in einer foꝛm einer  weiſſagung nach muglichkeit eiufuren wil / … Sign. b wirt wann in den ſelbigen ſy offt ſchaden werden entpfahen todt-… Endet Bl. 10b Z. 26 … etzliche gewulckung der lufft.  ⁌ Dyſe alſo kurczlich in der veyſagūg geſatzt … Z. 33 … von aller mackel bewart ymmer v  ewigklich Amen.  
Vorlage: München SB (Digitalisat).
München SB (Fragm. 1 Doppelbl. Bl. 3/4, def.). 
New Haven UL (Fragm. 4 Bl.). 
Paris BN?. 
Wien *
NB. 
 Gesamtüberlieferung: 4 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Venus domina anni Mars particeps  Hlzs.  Bl. 2a m. Sign. Aij Si rem ſtupendam veluti aſtra poꝛtē-dent poꝛgnoſticādo aggrediar … Z. 34 … configuratiōes ſtellarū anno ſalutis noſtre .l496. quas mutaciōes …  facient. … Bl. 2b Z. 1 … Inſup ꝓ celeberrime vniuerſitatis ſtudij lipſenſis fama ampliāda / …  … Wenceſlaus ego de Budweyß iuxta poſſibilitatez in  foꝛma pꝛognoſtici …  duxi aperire … Sign. b hūiditas / at ſiccitas. Pꝛofectiōes quia magnaꝝ iunctiōm  … Endet Bl. 10b Z. 19 … In die  iohānis ewāgeliſte Innocentū Sexta feria poſt vel ex nubibꝯ  vel adminus vento diſtemperancia.  ⁌ Hec ita bꝛeuiſſime in pꝛognoſtico dicta / … Z. 27 … ab  omni macula pꝛeſeruate / ſecula ſeculoꝛum et vltra Amen.  DrM  
H 6872. 
Klebs 387.27. 
Schr 3955. 
Schramm XIII Abb. 122. 
BSB-Ink F-18. 
Borm: IG 1004. 
ISTC if00008520. 
 München *
SB. 
Praha NKn (Ex. Tepla Verlust). 
Wolfenbüttel *HerzogAugustB (2 Ex., 1. Ex. def., 2. Ex. def.). 
Zwickau *RatsSchB (Fragm. Bl. 1). 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a m. Sign. Aij Si rem ſtupendam veluti aſtra poꝛtēdent pꝛognoſticādo aggrediar … Z. 34 … configuraciōes ſtellarū anno ſalutis noſtre .1496.  … Bl. 2b Z. 1 … Inſuꝑ ꝓ celeberrime vniuerſitatis ſtudij lipſenſis fama amplianda / …  … Wenceſlaus ego de Budweyß … Z. 5 … duxi aperire … Sign. b hūiditas / at ſiccitas. Pꝛofectiōes quia magnaꝝ iunctionū  … Endet Bl. 10b Z. 29 … ab  omni macula pꝛeſeruate / in ſecula ſeculoꝛum et vltra Amen.  DrM  
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Pꝛactica Deutſch Magiſtri  wenceſlai von Budweiß  Venus dia anni Mars particeps  Hlzs. (Schramm 13 Abb. 122)  Bl. 2ff. unbekannt. 
Anm. Die Datierung auf 1496 erfolgte wegen der Jahresregenten Venus und Mars, vgl. Nr 9613 u. 9617. Zwickau *RatsSchB (Fragm. Bl. 1). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Bl.[1]a
					(S¹)O Ich von erſchrecklichem ding. Als  die ſter werdeun bedeuten. weyſſagend anheben wir / … Bl. [1]b Z. 17 Die zuſamefugung der ſtern in dem ioꝛe nach chꝛiſti vnſers herren geburt tawſeut vierhundert vnd ſechßundneuntzig … Z. 21 … zu guttem geruch der loblichen v  heyligen vniuerſiet zu Leiptzik …  … Wenceſlaus ich vō Budweyß in eyner form eyner weyſſagūg noch moglichkeyt einfuren wil … Bricht ab Bl. [2]b Z. 25 …[…]nbeweglichē guttern acker v  […] en.  […] Von den geyſtlichen  Z. 28ff. unbekannt. 
Klosterneuburg *Aug (Fragm. 1 Doppelbl., def.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Pꝛactica Deutſch Nagiſtri wenceſlay  von Budweiß  Venus domina anni Mars particeps  Hlzs.  Bl. 1b So ich von erſchꝛocklichen ding … Bl. 2a Z. 9 … Die zuſamefugūg ď ſtern  in dem iare nach criſti vnſers heylantz gepurt .M.cccc. v .xcvi. … Z. 13 … zu guttem geruch ď loblikhen v  heyligē vniuerſitet tzu  leyptzik … wenceſlaus ich von Budweiß … einfuren wil  … Lage b Das .xiij. capitel von dem gemeinē volck. Dy gemein menſchen  … Endet Bl. 8b Z. 30 … Freytag darnach vnſtetikeyt auß gewulckūg. oder auffs  minſt der lufft windt.  ⁌ Diſe alſo kurtzlich in der weiſſagūg geſatzt … Z. 38 … vō aller mackel bewart ymmer v ewiglich Amē.  
Schr 3957. 
Schramm XVIII Abb. 528. 
Finger: Düsseldorf 376. 
ISTC if00008600. 
 Düsseldorf *ULB (Fragm. Doppelbl. 1/4). 
Wien *
NB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Magiſtri  wenceſlai De Budweiß  Hlzs.  Bl. 2a Etſi ex diuerſo celi ſitu necnon ſtel-larū varijs figurationibꝯ multi-foꝛmes effectus venturi pꝛeſagiendo ꝓnūcian / … Z. 27 … De quibꝯ ita anno .1497. ſicuti diuerſe ſtellaru  radiatiōes poꝛtendent …  … inſuꝑ ꝓ celeberrime  vniuerſitatis ſtudij liptzenſis fama ampliāda …  … Wenceſlaꝯ ego de Budweyß iuxta poſſibilitatē in  foꝛma ꝓgnoſtici … duxi  aperire … Sign. b Sequitur ſecūda pars de impꝛeſ-… Endet Bl. 10b Z. 18 … In die ſilueſtri  vel ꝓpe aeris tenebꝛoſitas cū frigiditate caſu niuis ſatis nota-bili in multis territoꝛijs  ⁌ Hec ita breuiſſime ī ꝓgnoſtico dicta … Z. 26 … ab omni macula pꝛeſeruate in ſe-cula ſeculoꝛum et vltra amen.  DrM  
H 6873. 
Klebs 387.30. 
Schr 3958. 
Schramm XIII Abb. 123. 
BSB-Ink F-19. 
ISTC if00008620. 
 München *
SB (2 Ex.). 
Wien *
NB. 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Pꝛactica Deutſch Magiſtri  wenceſlai von Budweiß  Hlzs. (Schramm 13 Abb. 123)  Bl. 2a m. Sign. Aij Und ab aus mancherley ſtell des  hymels vnd auch voꝛan derter tzuſamefugūg der ſterē … Bl. 2b Z. 1 … Von welchen hirumb in dem iare von chꝛiſti ge-burdt .M.cccc.xcvij. … Z. 4 … vber dyß tzn guttē gerucht deꝛ  loblichen vnd heyligen vniuerſtet tzu Leiptzick / …  … Wenceſlaus ich vō Bndweyß …  … einfuren wil … Sign. b Uolget das ander teyl Uō der eyn… Endet Bl. 10b Z. 17 … mit keldē mercklichem ſchne an vil enden.  ⁌ Dyſe alſo kurtzlich in der weyſſagūg geſatzt … Z. 25 … von aller mackel bewart ymmer vnd ewiglich amen.  DrM 
Budapest BAcadSci (Fragm.). 
München *
SB (2 Ex., 2. Ex. Fragm. Doppelbl. 3/4 u. 8/9). 
Salzburg ehem. BenediktPeter (Fragm. Doppelbl. 3/4). 
Warszawa BN (Fragm. Bl. 8 u. 9). 
Wien *
NB (Bl. 3 u. 4 fehlen). 
 Gesamtüberlieferung: 6 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit.
					(P²)ractica Dudeſch Magiſtri  wenceſlay van Budeweyß  Hlzs. Links u. rechts daneben Iupiter eyn here deſſes iares.  Mars eyn medeherſcher  Darunter Sagittarius De ſchutte.  Bl. 1b Unde efft vth mennycherleye  ſchickelicheit des hymmels v  ock voꝛanderder thoſamēuogyngk der ſterne … Z. 30 … Vā welken hirue in dem iare van der geboꝛt xi  M.CCCC.XCVij. …  … tho ere der loueliken vniuerſtet Leiptzik  Wenceſlaꝯ ick vā Budweyß … Bl. 2a Z. 1 … inuoꝛē wyl. … Sign. b went he tho tyden in der lufft grote hytte erweckē wert hey… Endet Bl. 10b Z. 27 … mit koldē mercklikē  ſnee an velen enden.  ⁌ Deſſe dynge alſo koꝛtlikē geſettet … Z. 31 … de den hymel v dat ertryke alſo gepriſet v gefoꝛmeret hefft dem ſy  loff ere v ewyge gloꝛie nu v tho allen tyden Amen.  
H 6874. 
Klebs 387.32. 
Borchling-Claussen 281. 
Schr 3960. 
Schramm XII Abb. 473. 
Altmann: Brandis, Moritz 43. 55. 
Ernst: Hildesheim II,2 229. 
ISTC if00008660. 
ip01005987. 
 Hildesheim DomB (Fragm. Bl. 4). 
Rostock *
UB. 
 Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudiciū lipſenſe Doctoris  wenceſlai De Budweiß  Hlzs.  Bl. 2a Qꝛ ſpere elementoꝛū lunari circu-lo ſuppoſite at circumdate a coꝛ-poꝛibꝯ celeſtibꝯ ſubſtātia nobilibꝯ firm necnō durabilibꝯ natura-liter mutabilitatē ſuſcipiūt nemo dubitat / .. Z. 32  … In-ſup ꝓ celeberrime vniuerſitas ſtudij Liptzenß fama ampliāda /  … Wenceſlaus ego de Budweiß  Quid diuerſe ſtellarū radiationes Anno .1498. poꝛtendāt in foꝛ-ma pꝛognoſtici … du-xi apperire … Sign. b Seqnitur ſecunda pars de impꝛeſ-… Endet Bl. 10b Z. 17 … In die innocentū et ſabbato poſt ex loco lune humiditatis diſpoſitio nubium adminus apparicio.  ⁌ Hec ita bꝛeuiſſime in pꝛonoſtico dicta … Z. 24 … ab omni macula  pꝛeſeruate in ſecula ſeculoꝛum et vltra amen.  DrM  
Anm. Bl. 10 Z. 24/25 auch … macula ſeruate …  (z. B. Ex. Kraków BU).
H 6875. 
Klebs 387.33. 
Schr 3961. 
Schramm XIII Abb. 124. 
IBP 2144. 
BSB-Ink F-20. 
ISTC if00008680. 
 Kraków BU (Bl. 1, 2, 5 u. 6 fehlen). 
München *
SB. 
Wrocław BU (Bl. 7–10). 
 Gesamtüberlieferung: 3 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. [2]a Qꝛ ſpere elementoꝛū lunari circu-lo ſuppoſite at circumdate a coꝛ-poꝛibꝯ celeſtibꝯ ſubſtātia nobilibꝯ firm necnō durabilibꝯ natura-liter mutabilitatē ſuſcipiūt nemo dubitat / … Z. 32 … Inſuꝑ ꝓ celebeꝛrīe vniuerſitat ſtudij Liptzēß fama āpliāda …  … Wenſlaꝯ ego de Budweiß Quid diuerſe ſtellaꝝ radiatō […]  Anno .1498. poꝛtēdat ī foꝛma ꝓgnoſtici  …  … duxi apperire … Bricht ab Bl. [5]b Z. 35 In autumpno mobilē ac mixtam ſencient foꝛtunam / nunc bona  
Praha *
NKn (Fragm. 1 Doppelbl., vermutlich Bl. 2/5). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4+? Bl. 
a+?. 38 Z. Typ. 
2:83G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit., xylogr. Pꝛactica Deutſch Doctoꝛis  wenceſlai von Budweiß  Hlzs.  Bl. 1b, xylogr. Das dy ſperen der vyr element dez  cirkel des mōdes vnderwoꝛffen v  gedr. von im vmgegebē vō dē himeliſchen edelen ſtarcken warhafftigē  kexpern ꝟendrūge enpfahē / nymant daran zweyfelt. … Bl. 2a Z. 3 … Vber ditz zu gutē gerucht ď  loblichē v heiligē vniueꝛſitet Leyptzick. …  … wentzeſlaus ich vō budweyß was die zuſamfugūg der ſte  In dē iar nach criſti geburt tauſent .cccc. v achtvndneuntzigk …  … wurken wirt …  … einfurē will … Bricht ab Bl. 4b Z. 33 Aber ď mēſchen in klein polen ſtand von er[…]n mittel ſeyn wirt.  Snnďlich gegen dem ſumer bequemer ſy in beſtendigen gute ge- Bl. 5ff. unbekannt. 
Wolfenbüttel *
HerzogAugustB (Fragm. Bl. 1–4). 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
[A⁶]B. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
Tit. Pꝛactica Deutſch Doctoꝛis  wenceſlai von Budweiß  Hlzs. (Schramm 13 Abb. 124)  Bl. 2a Das dy ſperen der vyr element dez  cirkel des mōdes vnderwoꝛffen v  von ym vmgegeben … Bl. 2b Z. 7 … Vberdyß tzu guttē gerucht der loblichē vnd heilige vniuerſitet tzu Leyptzick / … Wēceſlaꝯ  ich vō Budweyß … yn dem iare  nach chꝛiſti vnſers heylands geburdt tauſend vyrhundert v achtvndnentzik …  … eynfuren wil … Sign. b Uolget das ander teyl Uō der eyn… Endet Bl. 10b Z. 28 … vnnd ſonabend darnach geſchickt tzu  feuchtnus vffs minſt gewulkung  ⁌ Dyſe alſo kurtzlich in der weyſſagūg geſatzt … Z. 36 … von aller mackel bewart  ymmer vnd ewiglich Amen.  
Kraków *BU (Bl. 3 u. 4 fehlen), Kap (Fragm. Doppelbl. 3/4). 
Warszawa BN (Fragm. Doppelbl. 8/9). 
Washington (D.C.) LC. 
Wrocław BOssolinski (Fragm. 2 Doppelbl. 2/5 u. 7/10). 
 Gesamtüberlieferung: 5 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
8 Bl. 
[ab]. 38 Z. Typ. 
1:87G. Init. 
f. Rubr. 
α. 1 Hlzs. 
TitHlzs. m. xylogr. Inschrift Pꝛactica Deutſch Doctoꝛis  wenceſlai von Budweiß  Bl. 1b
					(D)As dy ſperen der vyr element … Bl. 2a Z. 1 … vber dyß tzu guttē geruch der lobliche v heilige vniuerſitet zu Leyptzig …  … Wenceſlaꝯ ich vō Budweyß …  … in dē iare nach criſti vnſers heylands geburt tauſent vyrhundert vnd achtundnentzig …  … einfuren wil … Lage b Von dem ſtādt denmarckt. Schwedē noꝛuegē. ſachſen bꝛeyſſen  … Endet Bl. 8b Z. 30 … geſchickt zu feuchtnus vffs minſt gewulkung.  ⁌ Dyſe alſo kurtzlich in ď weyſſagūg geſatzt … Z. 38 … von aller mackel bewart ymmer vnd ewiglich Amen.  
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
A⁶B. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
1:88G, 
5:172G. Rubr. 
α. 1 Hlzs. DrM 
Ib. 
Tit. Iudicium Lipſenſe Doctoris wenceſlai De Budweis  Hlzs.  Bl. 2a m. Sign. Aij Ꝙ ſciētia ſtellarū vna ſit ex pꝛeci-puis niſi rudis ac plumbei ingenij  dubitat nemo. … Z. 36 … Inſuꝑ ꝓ celeberrime vniuerſitatis ſtudij Lypſenſis fama ampliāda / … Bl. 2b Wenceſlaꝯ ego de Budweys: d diuerſe ſtellaꝝ radiatiōes Anno  1499. īclinatiue poꝛtēdāt in foꝛma ꝓgnoſtici …  … duxi explanare. … Sign. b Wꝛatiſlauienſes ꝓ vna parte debilia ſentiēt fata / occaſione  … Endet Bl. 10b Z. 25 … In die ſilueſtri ad noctē  vētꝯ in mult loc reſolutoꝛiꝯ ⁌ Hec ita bꝛeuiſſime in ꝓgnoſtico dicta … Z. 31 … ab oī macula ſeruate In ſecula ſeculoꝝ ⁊  vltra Amen.  DrM  
Klebs 387.35. 
Schr 3963. 
Schramm XIII Abb. 125. 
ISTC if00008780. 
 Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
4+? Bl. 
a+?. 36–38 Typ. 
12:88G. Rubr. 
γ. 
Bl. 1 unbekannt. Bl. 2a m. Sign. aij ſunden ſich neygē thet v die brachtē beweynen / v ſein gemute in  die gotliche liebe tet außſtreckē / … Z. 7 … Vber dyß zu gutē gerucht ď  loblichen v heyligeē vniuerſitet zu Leyptzk. …  … wentzeſlaus ich vō bud[…]yß was die zu ſamfugūg der ſtern  In dem yar nach Criſti vnſers heylādts gepurt tauſent vierhundert  v newnvndnewntzig yn diſen vnterſten elemēnten wircken werdē in-foꝛ einer weyſſagūg noch moglickeit ein furē wil … Bricht ab Bl. 3b Z. 36 … v auch ī den die durch-handlūg geſeche. Im ſoer in irn thun werdē ſie fulen ſchadē v hi- Bl. 4ff. unbekannt. 
Anm. Die Druckerbestimmung ist unsicher, da die Type in gleicher oder ähnlicher Form weit verbreitet ist. Vgl. auch Nr 9576. Frankfurt (Main) UB (Fragm. Doppelbl. 2/3). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudicium Lipſenſe Docto-ris wenceſlai De Budweis.  Hlzs.  Rest der ersten Lage unbekannt.  … Sign. b Saturno ſumitur/ Hic enim teſte Ptholomeo in aeris qualitatibꝯ  … Endet Bl. [4]b Z. 29 … Cui honoꝛ ſit ⁊ glo-ria necnō ſue gloꝛioſiſſime genitrici caſtiſſime et ab eterno ſꝑ gini  marie/ ab omni macula ſeruate In ſecula ſeculoꝝ et vltra Amen.  DrM 
Vorlage: Kraków BU (Digitalisat). Zwickau RatsSchB (Foto).
Anm. 1. Die Datierung des im gedruckten GW verzeichneten Fragm. Zwickau RatsSchB auf 1500 findet sich in der Literatur, ist aber nicht zu beweisen. Terminus post quem ist der 13.VI.1497, das Datum von Fabers Promotion.
Anm. 2. Die Zusammengehörigkeit des undatierten Fragm. Zwickau RatsSchB und des Fragm. Kraków BU (IBP 2146, früher GW M3561420), das sicher auf 1500 datiert werden kann, ist möglich, aber nicht mit letzter Sicherheit zu erweisen.
IBP 2146. 
Klebs 387.36. 
Lewicka-Kamińska 513. 
ISTC if00008820. 
 Kraków BU (Fragm. Lage B). Zwickau *RatsSchB (Fragm. Bl. 1). 
Gesamtüberlieferung: 2 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
Bl. [1]a Bey dem ſonnabēt nach ď hyelfart xi ſtarcker regē mit mildē troffen welchem in vylendē dōner v blitzē vorgen werdē … Endet Bl. [2]b Z. 28 …  welchē ſey ere v glory v des gleychē ſeyner gloꝛificirtē  gebererin ď keuſchiſtē v vō ewigkeit alleweg iūckfrawē marie vō  aller makel behaldē vō anbegin byſz tzu ewigē tzeyten Amen.  DrM 
Vorlage: Warszawa BN (Digitalisat).
Anm. Die im Fragment genannten Neu- und Vollmondtermine entsprechen exakt den in GW09573 angegebenen Terminen. Warszawa BN (Fragm. 2 Bl.). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tit. Iudicium Lipſenſe Docto-ris wenceſlai De Budweis  Hlzs.  Bl. 2ff. unbekannt. 
Anm. Die Datierung auf 1501 erfolgte wegen einer zeitgenössischen handschriftlichen Notiz auf dem Ex. Zwickau RatsSchB.
Zwickau *RatsSchB (Fragm. Bl. 1). 
Gesamtüberlieferung: 1 Exemplar/Fragment in öffentlichen Einrichtungen.
Tabulae solis et lunae coniunctionum
8 Bl. 
[a⁸]. Zeilenzahl wechselnd. Typ. 
3:69G, 
4:140G. Rubr. 
β. Rotdr. Tabellen.
Tit., rot Opuſculuz tabularum vtile verarum Solis ⁊ lune coniunctionū per Magiſtrum wenceſlaum fabꝛi de budweiß baccalarium Medicine cōpoſitum  Bl. 1b Tabula Regionum  … Bl. 7b
						[³]Empus iūctionis medie Solis et Lune in diebꝯ Ianuarij que  tan radix aliaꝝ lunationū occurrit cognoſcere … Endet Bl. 8a Z. 33 … ſic  etiam fiat cum gradibus et hoꝛis reſoluatur ſignum in 30 gradus et dies  in 24 hoꝛas ⁊. Singula ad ſenſum ſunt plana.  Bl. 8b leer. 
Anm. Tit. auch schwarz gedruckt (BMC; z. B. Ex. Halle MarienB. London BL. Wien NB). — Der 13.VI.1497 ist das Datum von Fabers Promotion.
HC 6860. 
Klebs 388.1. 
Ce³ F-9. 
CIH 1293. 
IBP 2147. 
BSB-Ink F-25. 
Pr 2264. 
BMC II 469.IA 8059. 
BMC III 660.IA 11889. 
Borm: IG 1006. 
Günther 1415. 
Juntke: MarienB 160. 
Madsen 1550. 
Šimáková-Vrchotka 737. 
Walsh: Harvard 1033. 
ISTC if00009000. 
 Boston (Mass.) CountwayLMed. 
Budapest BN. 
Cambridge *TrinityC. 
Chicago UL. 
Graz *UB. 
Halle MarienB (Titel schwarz gedruckt). 
Jena *ULB. 
København *KglB. 
Kraków BU (2 Ex.). 
Leipzig *
UB. 
London BL, WellcomeMedL. 
München *
SB. 
Nürnberg StB. 
Pannonhalma Benedikt. 
Praha Kap, NKn, NM. 
Sankt Petersburg Akad. 
Stuttgart *
LB. 
Washington (D.C.) LC. 
Wien *
NB. 
Wolfenbüttel HerzogAugustB. 
Würzburg UB. 
 Gesamtüberlieferung: 25 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.
10 Bl. 
A⁶B. 36 Z. Typ. 
3:69G, 
4:140G. Init. 
a. Rubr. 
β. DrM 
II. Rotdr. Tabellen.
Tit., rot Opuſculu tabularum vtile verarum Solis ⁊ luue coniunctionum per Magiſtrum wenceſlaum Fabꝛi de budeweiß Medicine doctorē quondā editum  Anno quo Chriſti .1499. ab eodem renouatum  Bl. 1b Tabula Regionum.  … Sign. b, rot Tabula equationum dierum naturalium.  … Bl. 7b
				(T⁵)Empus [T rot] coniūctionis medie Solis … Endet Bl. 9b Z. 6 …  Singula  ad ſenſum ſunt plana.  DrM, rot.  Bl. 10 leer. 
Anm. Swann Galleries (New York) Fine Books (23.X.2025) Nr 35 m. Prov. Owen Gingerich.
HC 6861. 
Klebs 388.2. 
Zinner: Geschichte 720. 
Ce³Suppl F-9a. 
IBP 2148. 
VB 1335. 
Günther 1416. 
UBL-Ink F-7. F-8. 
Voulliéme: Bonn 422. 1335. 
ISTC if00009500. 
 Berlin *
SB†. 
Bethesda NLMed. 
Bonn *
ULB. 
Dresden SUB (z.Z. Moskva GosB). 
Halberstadt ehem. Gy. 
Leipzig UB (2 Ex.). 
Moskva GosB. 
Olomouc SKn. 
Poznań M, TowNauk. 
Praha Kap, 
NKn (2 Ex.), Präm. 
Sankt Petersburg NB. 
Wien *
NB (Bl. 7 u. 10 fehlen). 
Wrocław BOssolinski (Bl. 10 fehlt). 
Zwickau RatsSchB. 
 Gesamtüberlieferung: 19 Exemplare/Fragmente in öffentlichen Einrichtungen.